Definition bis 2019:
Unter materieller Deprivation wird die Einschränkung der Lebensbedingungen aufgrund geringer finanzieller Mittel verstanden. Das wird gemessen durch das Fehlen von Gütern und Aktivitäten, die den durchschnittlichen Lebensstandard widerspiegeln sollen. Personen, die sich nach eigener Einschätzung mindestens vier der folgenden Güter und Aktivitäten nicht leisten können, gelten als erheblich materiell depriviert: 1) Miete, Hypotheken und Rechnungen für Versorgungsleistungen; 2) angemessene Beheizung der Wohnung; 3) unerwartete Ausgaben ab einer bestimmten Höhe; 4) jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch bzw. Fisch oder eine gleichwertige vegetarische Mahlzeit; 5) einwöchiger Urlaub im Jahr (außerhalb der eigenen Wohnung); 6) Auto; 7) Waschmaschine; 8) Farbfernseher; 9) Telefon
Definition seit 2020:
Nach der neuen EU-Definition für EU-SIL C wird (erhebliche) materielle Deprivation über die Selbsteinschätzung des Haushalts zu 13 Kriterien bestimmt. Wenn fünf der 13 Kriterien erfüllt sind, liegt materielle und soziale Deprivation vor. Wenn sieben der 13 Kriterien erfüllt sind, liegt erhebliche materielle Deprivation vor.
Es wird abgefragt, ob sich der Haushalt finanziell nicht leisten kann: 1. Hypotheken, Miete, Rechnungen von Versorgungsbetrieben oder Konsum-/Verbraucherkredite rechtzeitig zu bezahlen; 2. die Unterkunft angemessen warm zu halten; 3. jedes Jahr einen einwöchigen Urlaub an einem anderen Ort zu verbringen; 4. jeden zweiten Tag eine Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder gleichwertiger Proteinzufuhr zu essen; 5. unerwartet anfallende Ausgaben aus eigenen Mitteln zu bestreiten; 6. ein Auto zu besitzen (kein Firmen-/ Dienstwagen); 7. abgewohnte Möbel zu ersetzen. Außerdem wird abgefragt, ob sich ein Individuum finanziell nicht leisten kann: 8. abgetragene Kleidungsstücke durch neue (nicht Second-Hand-Kleidung) zu ersetzen; 9. mindestens zwei Paar passende Schuhe in gutem Zustand zu besitzen; 10. wöchentlich einen geringen Geldbetrag für sich selbst aufzuwenden; 11. regelmäßige Freizeitaktivitäten (auch wenn diese Geld kosten); 12. mindestens einmal im Monat mit Freunden/Familie für ein Getränk / eine Mahlzeit zusammenzukommen; 13. eine Internetverbindung zu haben (siehe https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Glossar/materielle-und-soziale-entbehrung.html?nn=641904).