
Integration
Bildung
Bildung kommt eine zentrale Bedeutung für den Integrationsprozess zu. Die Über- bzw. Unterrepräsentation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in den verschiedenen Bildungseinrichtungen sind wichtige Indikatoren für die Chancengleichheit im Bildungssystem. Abgebildet werden unterschiedliche Stationen im Bildungsverlauf um einen möglichst umfassenden Überblick zu erhalten.
Schüler_innen der 8. Klasse nach Schulformen
Schüler_innen der 8. Klasse nach Schulformen
Dargestellt werden die Anteile ausländischer und deutscher Schüler_innen in der 8. Klasse nach Schulform.
Abbildung B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg im Schuljahr 2018/19 nach Schulform*
*) Ohne Förderschulen.
**) In Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule, drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2018/19
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 7,8 | 31,5 | 7,5 | 24,7 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 12,8 | 13,4 |
4 | Realschule | 37,2 | 28,8 | 18,7 | 16,4 |
5 | Gesamtschule** | 16,1 | 23,8 | 21,5 | 26,9 |
6 | Gymnasium | 38,8 | 15,9 | 39,5 | 18,6 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule, drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
In Baden-Württemberg gingen 2018 deutlich mehr Ausländer_innen auf eine Hauptschule (31,5 %) und im Gegenzug deutlich weniger auf ein Gymnasium (15,9 %) als dies bei Deutschen der Fall war (Hauptschule: 7,8 %, Gymnasium: 38,8 %). Im Vergleich zu Deutschland insgesamt waren die Unterschiede in Baden-Württemberg größer. Im Bundesländervergleich nahm Baden-Württemberg beim Anteil der ausländischen Schüler_innen in Gymnasien einen der hinteren Plätze ein.
Der Anteil von Schüler_innen der Hauptschule ist im Vergleich zum letzten Jahr sowohl bei Deutschen als auch bei Ausländer_innen zurück gegangen – dafür ist die Schülerzahl der Gesamtschule angestiegen.
Definition:
Dargestellt werden die Anteile ausländischer und deutscher Schüler_innen in der 8. Klasse nach Schulform.
Bewertung und empirische Relevanz:
Wichtiger Indikator für die strukturelle Integration und die Chancengleichheit im Bildungssystem. Die Über- bzw. Unterrepräsentation von ausländischen Schüler_innen in den verschiedenen Schulformen zeigt an, ob ausländische Schüler_innen vergleichbare Bildungschancen haben wie deutsche Schüler_innen.
Die Abbildung der 8. Klasse stellt einen Zwischenstand im Bildungsverlauf zu einem Zeitpunkt vor dem Schulabschluss und bei voller Differenzierung der Bildungswege dar.
Hinweis:
Die Schularten wurden gemäß der vom Bundesamt veröffentlichten Fachserie 11, Reihe 1 den einzelnen Schulformen zugeordnet. Eine methodische Schwierigkeit besteht in der Untergliederung der einzelnen, länderspezifischen Schulsysteme in Schultypen.
Datenquelle:
Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2011/12
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 20,7 | 54,3 | 13,7 | 36,4 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 9,1 | 4,9 |
4 | Realschule | 38,0 | 29,8 | 25,2 | 23,0 |
5 | Gesamtschule** | 2,4 | 1,3 | 12,1 | 17,0 |
6 | Gymnasium | 38,9 | 14,6 | 39,9 | 18,7 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2012/13
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 20,5 | 52,0 | 13,2 | 33,6 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 9,5 | 4,9 |
4 | Realschule | 38,2 | 30,6 | 23,9 | 22,9 |
5 | Gesamtschule** | 2,4 | 1,2 | 13,4 | 19,3 |
6 | Gymnasium | 38,9 | 16,2 | 39,9 | 19,2 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2013/14
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 20,8 | 54,8 | 12,7 | 34,9 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 9,7 | 6,2 |
4 | Realschule | 38,1 | 28,2 | 24,0 | 22,2 |
5 | Gesamtschule** | 2,4 | 1,4 | 14,0 | 18,0 |
6 | Gymnasium | 38,7 | 15,6 | 39,6 | 18,8 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2014/15
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 20,8 | 56,7 | 11,9 | 37,0 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 11,4 | 6,7 |
4 | Realschule | 37,8 | 26,0 | 22,6 | 19,9 |
5 | Gesamtschule** | 2,4 | 1,3 | 14,9 | 18,4 |
6 | Gymnasium | 37,6 | 14,4 | 39,1 | 18,1 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2015/16
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 17,1 | 56,1 | 10,0 | 37,9 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 12,6 | 8,7 |
4 | Realschule | 38,4 | 25,5 | 21,0 | 17,9 |
5 | Gesamtschule** | 4,9 | 3,6 | 16,6 | 16,8 |
6 | Gymnasium | 39,6 | 14,8 | 39,8 | 18,7 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule, drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2016/17
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 13,7 | 48,2 | 9,7 | 31,5 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 13,3 | 12,4 |
4 | Realschule | 37,4 | 25,8 | 16,5 | 13,7 |
5 | Gesamtschule** | 9,2 | 9,8 | 19,0 | 22,8 |
6 | Gymnasium | 39,7 | 16,1 | 41,5 | 19,6 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule, drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.1 Schüler_innen der 8. Klasse in Baden-Württemberg und Deutschland im Schuljahr 2017/18
wdt_ID | Nach Schulform* | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Hauptschule | 10,8 | 40,1 | 8,3 | 26,6 |
3 | Schularten mit mehreren Bildungsgängen | x | x | 12,8 | 13,2 |
4 | Realschule | 36,3 | 25,9 | 19,0 | 15,9 |
5 | Gesamtschule** | 13,9 | 17,9 | 20,1 | 25,1 |
6 | Gymnasium | 39,0 | 16,1 | 39,7 | 19,2 |
*) Ohne Förderschulen.
**) Bundesweit: Gesamtschulen und freie Waldorfschule, in Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule, drei Schulen besonderer Art und freie Waldorfschule.
x = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Schulabgänger_innen nach Abschlüssen
Schulabgänger_innen nach Abschlüssen
Dargestellt werden die Anteile ausländischer und deutscher Schulabgängerinnen und Schulabgänger an Schulen der allgemeinen Ausbildung im jeweiligen Abgangsjahr nach Schulabschluss.
Abbildung B4.2: Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg 2018 nach Schulabschluss
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen* in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer**: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen**: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 5,1 | 18,7 | 6,1 | 20,7 | 4,1 | 16,2 |
3 | ... mit Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen*** | 1,8 | 3,6 | 2,1 | 4,0 | 1,4 | 3,2 |
4 | ... mit Abschluss im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 0,9 | 1,7 | 1,0 | 1,7 | 0,8 | 1,6 |
5 | Hauptschul-abschluss | 14,7 | 30,4 | 17,0 | 32,8 | 12,2 | 27,5 |
6 | Realschul- abschluss | 47,4 | 38,8 | 47,9 | 36,5 | 46,9 | 41,6 |
7 | Fachhoch- schulreife | 0,3 | 0,1 | 0,3 | 0,1 | 0,4 | 0,2 |
8 | Hochschulreife | 32,4 | 11,9 | 28,8 | 9,9 | 36,4 | 14,5 |
*) Abgänger_innen aus Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Schulen besonderer Art, Freien Waldorfschulen und Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Ohne Schulen des 2. Bildungswegs.
**) Geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
***) Der „Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen“ entspricht dem „Abschluss für Lernbehinderte“ in den Angaben der Jahre 2011 bis 2016.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
In Baden-Württemberg lag das Niveau der formalen Bildungsabschlüsse von Ausländer_innen im Jahr 2018 unter demjenigen der Deutschen. Bei den Ausländer_innen lag der Anteil der Schulabgänger_innen, die keinen Hauptschulabschluss haben, bei 18,7 %, bei den Deutschen bei 5,1 %, gleichzeitig hatten 32,4 % der deutschen und 11,9 % der ausländischen Schulabgänger_innen eine Hochschulreife.
Dabei waren es die Männer mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die häufiger keinen Hauptschulabschluss oder einen formal niedrigeren Schulabschluss erwarben als ausländische Frauen. Im Jahr 2018 verließen 20,7 % der ausländischen Schulabgänger die Schule ohne Abschluss, bei den ausländischen Frauen waren es 16,2 %. Auch bei der Hochschulreife zeigt sich dieses Gefälle (ausländische Schulabgänger: 9,9 %, ausländische Schulabgänger-innen: 14,5 %).
Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Anteil der ausländischen Schulabgänger_innen ohne Abschluss im letzten Jahr leicht zurück gegangen. Im Jahr 2018 lag er 1,4 Prozentpunkte unter dem Wert von 2017. Gleichzeitig nahm aber auch der Anteil der ausländischen Schulabgänger_innen mit Hauptschulabschluss im letzten Jahr wieder zu (um 3,8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017) und der Anteil derer mit Realschulabschluss nahm ab (um 3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2017).
Definition:
Dargestellt werden die Anteile ausländischer und deutscher Schulabgängerinnen und Schulabgänger an Schulen der allgemeinen Ausbildung im jeweiligen Abgangsjahr nach Schulabschluss.
Bewertung und empirische Relevanz:
Zentraler Indikator für die strukturelle Integration und Chancengleichheit im Bildungssystem. Der erreichte Schulabschluss ist die Grundlage, auf der die weitere Teilhabe im Ausbildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt aufbauen kann. Wird kein Schulabschluss erworben, sind die Integrationschancen geringer. Je höher der erreichte Schulabschluss, desto besser auch die weiteren strukturellen Integrationschancen.
Datenquelle:
Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2011
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 4,0 | 11,5 | 4,7 | 13,3 | 3,3 | 9,6 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,7 | 5,2 | 2,0 | 5,7 | 1,3 | 4,7 |
4 | Hauptschul-abschluss | 22,6 | 47,4 | 25,7 | 49,1 | 19,3 | 45,7 |
5 | Realschul-abschluss | 41,3 | 32,8 | 41,1 | 30,5 | 41,6 | 35,2 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,0 | 0,2 | 0,0 | 0,3 | 0,0 |
7 | Hochschulreife | 31,8 | 8,3 | 28,2 | 7,1 | 35,5 | 9,6 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 3,5 | 12,2 | 4,2 | 13,9 | 2,7 | 10,5 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,4 | 5,3 | 1,7 | 6,3 | 1,1 | 4,3 |
4 | Hauptschul-abschluss | 14,9 | 35,3 | 17,3 | 37,3 | 12,4 | 33,3 |
5 | Realschul-abschluss | 35,8 | 38,7 | 36,0 | 36,8 | 35,6 | 40,6 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,1 |
7 | Hochschulreife | 45,6 | 13,7 | 42,1 | 11,9 | 49,0 | 15,5 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
**) Anteil aufgrund doppelten Abiturjahrgangs erhöht
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2013
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 3,8 | 10,2 | 4,4 | 11,3 | 3,1 | 8,6 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,6 | 4,1 | 1,8 | 4,5 | 1,4 | 3,6 |
4 | Hauptschul-abschluss | 17,8 | 35,5 | 20,0 | 36,7 | 15,1 | 33,2 |
5 | Realschul-abschluss | 47,5 | 45,9 | 47,2 | 44,9 | 47,8 | 48,0 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,0 |
7 | Hochschulreife | 30,6 | 8,4 | 28,1 | 7,1 | 33,7 | 10,2 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2014
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 4,1 | 11,2 | 5,0 | 12,2 | 3,2 | 10,2 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,6 | 4,6 | 2,0 | 4,5 | 1,2 | 4,7 |
4 | Hauptschul-abschluss | 17,3 | 33,2 | 19,6 | 34,7 | 14,7 | 31,7 |
5 | Realschul-abschluss | 48,0 | 46,4 | 48,1 | 45,3 | 47,8 | 47,4 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,1 |
7 | Hochschulreife | 30,4 | 9,1 | 27,0 | 7,8 | 33,9 | 10,5 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2015
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 4,1 | 9,9 | 5,0 | 11,3 | 3,1 | 8,5 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,6 | 3,2 | 1,9 | 3,5 | 1,2 | 3,0 |
4 | Hauptschul-abschluss | 16,7 | 31,0 | 19,2 | 32,2 | 14,1 | 29,7 |
5 | Realschul-abschluss | 47,0 | 50,5 | 46,7 | 49,4 | 47,4 | 51,8 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,0 | 0,3 | 0,0 | 0,4 | 0,1 |
7 | Hochschulreife | 31,8 | 8,5 | 28,7 | 7,2 | 35,1 | 10,0 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer*: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen*: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 4,3 | 12,4 | 5,1 | 14,1 | 3,5 | 10,4 |
3 | ... mit Abschluss für Lernbehinderte | 1,6 | 3,5 | 1,8 | 3,7 | 1,3 | 3,3 |
4 | Hauptschul-abschluss | 17,0 | 31,3 | 19,2 | 33,2 | 14,6 | 29,1 |
5 | Realschul-abschluss | 47,0 | 47,2 | 47,3 | 45,2 | 46,7 | 49,3 |
6 | Fachhoch-schulreife | 0,3 | 0,1 | 0,3 | 0,0 | 0,4 | 0,2 |
7 | Hochschulreife | 31,4 | 9,1 | 28,0 | 7,5 | 34,9 | 11,0 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.2 Schulabgänger_innen in Baden-Württemberg im Abgangsjahr 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt: Deutsche (in %) | Insgesamt: Ausländer_innen (in %) | Männer**: Deutsche (in %) | Männer: Ausländer (in %) | Frauen**: Deutsche (in %) | Frauen: Ausländerinnen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | ohne Hauptschul-abschluss ... | 5,0 | 20,1 | 5,9 | 24,3 | 4,1 | 15,1 |
3 | ... mit Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen*** | 1,6 | 4,1 | 2,0 | 4,3 | 1,3 | 3,8 |
4 | ... mit Abschluss im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 0,9 | 1,7 | 1,0 | 1,9 | 0,7 | 1,5 |
5 | Hauptschul-abschluss | 14,6 | 26,6 | 16,8 | 26,4 | 12,2 | 26,8 |
6 | Realschul- abschluss | 48,1 | 41,8 | 48,0 | 40,1 | 48,3 | 43,8 |
7 | Fachhoch- schulreife | 0,3 | 0,1 | 0,3 | 0,1 | 0,4 | 0,1 |
8 | Hochschulreife | 31,9 | 11,4 | 29,0 | 9,1 | 35,1 | 14,1 |
*) geschlechtsspezifische Verteilung der ausländischen Schulabgänger_innen teilweise geschätzt; Daten basieren auf Fachserie 11, Reihe 1.
Datenquelle: Schulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Höchster allgemeinbildender Schulabschluss
Höchster allgemeinbildender Schulabschluss
Betrachtet werden die höchsten allgemeinbildenden Schulabschlüsse der Bevölkerung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren.
Abbildung B4.3.1 Bevölkerung nach ausgewählten allgemeinenbildenden Schulabschlüssen in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
**) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.1 Bevölkerung nach ausgewählten allgemeinbildenden Schulabschlüssen in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | ohne Abschluss: ohne MH* (in %) | ohne Abschluss: mit MH (in %) | Hochschulreife**: ohne MH (in %) | Hochschulreife**: mit MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 2011 | 1,2 | 8,4 | 26,8 | 22,7 |
2 | 2012 | 1,2 | 8,1 | 27,3 | 22,8 |
3 | 2013 | 1,2 | 6,9 | 28,3 | 24,6 |
4 | 2014 | 1,2 | 7,5 | 29,1 | 24,2 |
5 | 2015 | 1,1 | 7,7 | 29,6 | 25,3 |
6 | 2016 | 0,9 | 8,2 | 30,6 | 26,3 |
7 | 2017 | 0,9 | 7,3 | 31,1 | 27,4 |
8 | 2018 | 0,9 | 7,0 | 31,8 | 26,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
**) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Abbildung B4.3.2 Anteil der Bevölkerung mit Hochschulreife* in Baden-Württemberg 2018
*) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2018 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 27,6 | 29,8 | 9,6 | 30,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 25,2 | 31,6 | 10,6 | 31,8 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,0 | 32,6 | 26,0 | 7,4 | 26,9 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,1 | 32,4 | 24,5 | 6,7 | 28,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 2,7 | 33,1 | 32,2 | 10,1 | 21,9 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,8 | 28,6 | 33,0 | 9,8 | 25,7 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 30,8 | 40,0 | 8,5 | 19,5 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,9 | 35,3 | 21,2 | 5,8 | 27,8 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
**) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2018 – Männer
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 31,0 | 25,7 | 11,2 | 29,3 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,0 | 28,3 | 26,5 | 13,0 | 31,3 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 6,8 | 36,4 | 24,1 | 7,5 | 25,1 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 7,8 | 36,0 | 22,9 | 6,9 | 26,5 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (3,2) | 37,7 | 28,8 | 9,8 | 20,5 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,9 | 32,9 | 30,4 | 10,5 | 23,4 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 36,1 | 34,9 | 10,1 | 17,9 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,2 | 38,5 | 20,3 | 5,7 | 26,4 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
**) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2018 – Frauen
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 24,1 | 34,1 | 7,9 | 31,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,8 | 22,0 | 36,9 | 8,1 | 32,3 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,3 | 28,5 | 28,0 | 7,3 | 28,8 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,5 | 28,8 | 26,1 | 6,6 | 30,0 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 27,4 | 36,3 | 10,6 | 23,7 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 24,6 | 35,5 | 9,2 | 28,0 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 25,9 | 44,8 | 7,1 | 21,0 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,7 | 31,6 | 22,4 | 5,9 | 29,5 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
**) Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Der Vergleich der höchsten Bildungsabschlüsse zeigt, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg insgesamt niedrigere Abschlüsse aufweist als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund: 2018 besaßen beispielsweise 7 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg keinen Abschluss, bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund waren es 0,9 %.
Gleichzeitig war in der Bevölkerung mit Migrationshinergrund die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife als höchster Bildungsabschluss seltener (26,9 %) als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (31,8 %). Dies traf auf alle Teilgruppen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund zu. Sowohl bei der Bevölkerung mit als auch ohne Migrationshintergrund sind die Anteile der Menschen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife seit 2011 gestiegen.
Männer hatten häufiger als Frauen einen Hauptschulabschluss. Am häufigsten hatten Männer mit Migrationshintergrund einen Hauptschulabschluss als höchsten Schulabschluss (36,4 %). Eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife hingegen besaßen Frauen häufiger als Männer. Bei den Frauen gab es hierbei keinen nennenswerten Unterschied zwischen der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund (28,8 bzw. 32,3 %), bei den Männern hingegen war die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife in der Bevölkerung mit Migrationshintergrund mit 25,1 % etwas seltener als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (31,3 %).
Im Vergleich zu Deutschland machten in Baden-Württemberg weniger Menschen mit Migrationshintergrund einen Abschluss mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife (30,2 % versus 31,1 %).
Beim Vergleich der höchsten Bildungsabschlüsse ist zu berücksichtigen, dass sich die Altersstruktur der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund unterscheidet und dies eine der möglichen Ursachen für Gruppenunterschiede darstellt.
Definition:
Betrachtet werden die höchsten allgemeinbildenden Schulabschlüsse der Bevölkerung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren.
Bewertung und empirische Relevanz:
Hier wird die Bildungsstruktur der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund wiedergegeben, unabhängig davon, ob der Abschluss in Deutschland oder im Ausland erworben wurde. Bildung ist ein zentraler Indikator für die beruflichen Ausbildungschancen, den Zugang zum Arbeitsmarkt und auch die gesellschaftliche Teilhabe. Die Bildungsstruktur der Bevölkerung insgesamt ändert sich nur sehr langsam, da die Zahl der Neuzugänge aus dem Bildungssystem und die der neu Zugewanderten gemessen an der Bevölkerung mit Migrationsintergrund insgesamt gering ist. Die Betrachtung der jüngeren Altersgruppe gibt Hinweise darauf, wie sich die Bildungsstruktur künftig entwickeln wird. Die Angleichung der Bildungsstruktur der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund kann als Voraussetzung für die Angleichung der Beschäftigungsstruktur beider Gruppen angesehen werden.
Hinweis:
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2011 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,0 | 34,2 | 29,3 | 7,7 | 25,7 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 32,5 | 31,0 | 8,5 | 26,8 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,4 | 39,1 | 24,4 | 5,4 | 22,7 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,6 | 38,6 | 22,8 | 5,0 | 23,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (3,0) | 41,3 | 31,6 | 6,9 | 17,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,7 | 34,6 | 31,8 | 6,8 | 23,0 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | (2,0) | 35,0 | 37,5 | 7,3 | 18,3 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 12,7 | 43,1 | 17,7 | 4,1 | 22,4 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2011 – Männer
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,7 | 37,3 | 24,3 | 9,6 | 26,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 35,0 | 25,0 | 10,8 | 27,9 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,0 | 44,0 | 22,3 | 5,8 | 20,9 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,1 | 43,1 | 21,1 | 5,4 | 22,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 47,9 | 26,7 | 7,3 | 15,5 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,8 | 39,0 | 28,2 | 7,3 | 21,6 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 40,3 | 24,3 | 7,7 | 15,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,9 | 48,6 | 16,9 | 4,4 | 20,2 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2011 – Frauen
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,4 | 31,2 | 34,4 | 5,8 | 25,3 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,1 | 30,0 | 37,2 | 6,1 | 25,7 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 9,8 | 34,3 | 26,5 | 5,0 | 24,4 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 11,0 | 34,5 | 24,4 | 4,7 | 25,4 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 33,3 | 37,3 | (6,5) | 19,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,6 | 30,3 | 35,4 | 6,3 | 24,4 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 29,8 | 40,5 | 6,9 | 20,8 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 15,3 | 38,0 | 18,5 | 3,8 | 24,5 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2012 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,0 | 33,1 | 29,5 | 8,2 | 26,1 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 31,4 | 31,1 | 8,9 | 27,3 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,1 | 37,8 | 25,1 | 6,2 | 22,8 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,2 | 37,7 | 23,7 | 5,9 | 23,5 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 3,4 | 38,3 | 31,5 | 7,6 | 19,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,3 | 33,8 | 31,8 | 7,7 | 23,4 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 34,9 | 37,0 | 8,1 | 18,8 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 12,3 | 41,4 | 19,2 | 4,9 | 22,2 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2012 – Männer
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 36,2 | 24,8 | 10,1 | 26,1 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,4 | 34,0 | 25,5 | 11,3 | 27,9 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 6,9 | 42,7 | 22,9 | 6,5 | 21,2 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 7,7 | 42,2 | 21,7 | 6,3 | 22,1 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (3,4) | 44,8 | 27,5 | 7,2 | 17,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,4 | 39,0 | 27,7 | 8,3 | 21,7 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 40,8 | 32,7 | 9,2 | 15,9 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,9 | 45,9 | 18,7 | 4,9 | 20,6 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2012- Frauen
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,3 | 30,0 | 34,2 | 6,4 | 26,1 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,1 | 28,9 | 36,7 | 6,5 | 26,7 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 9,3 | 33,1 | 27,2 | 6,0 | 24,4 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 10,5 | 33,6 | 25,4 | 5,6 | 24,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 30,8 | 36,2 | 8,0 | 21,6 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,2 | 28,7 | 35,8 | 7,2 | 25,1 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 29,4 | 41,1 | 7,0 | 21,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 14,7 | 37,0 | 19,7 | 4,9 | 23,7 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2013 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 32,2 | 29,3 | 8,5 | 27,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 30,4 | 30,8 | 9,3 | 28,3 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 6,9 | 36,5 | 25,3 | 6,6 | 24,6 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,3 | 37,4 | 23,3 | 6,0 | 24,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 2,5 | 33,7 | 31,9 | 8,4 | 23,4 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,9 | 31,5 | 31,9 | 8,8 | 24,9 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 34,2 | 37,4 | 9,0 | 18,4 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,9 | 41,4 | 18,9 | 4,5 | 24,3 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2013 – Männer
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,6 | 35,2 | 24,5 | 10,6 | 27,1 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,3 | 32,9 | 25,2 | 11,9 | 28,7 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 6,2 | 40,9 | 22,7 | 7,2 | 23,0 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 7,4 | 41,7 | 21,2 | 6,5 | 23,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (2,6) | 38,5 | 27,3 | 9,5 | 22,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,6 | 36,2 | 28,5 | 9,8 | 22,9 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 39,6 | 33,6 | 9,8 | 15,8 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,7 | 45,4 | 17,2 | 4,8 | 23,0 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2013 – Frauen
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,0 | 29,2 | 34,1 | 6,4 | 27,4 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,1 | 27,9 | 36,6 | 6,6 | 27,9 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,7 | 32,3 | 27,9 | 6,0 | 26,2 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,1 | 33,5 | 25,3 | 5,6 | 26,5 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (2,5) | 28,1 | 37,2 | 7,3 | 24,9 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,1 | 27,1 | 35,2 | 7,9 | 26,7 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 28,8 | 41,1 | 8,2 | 21,0 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 12,2 | 37,5 | 20,6 | 4,1 | 25,6 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2014 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 30,8 | 30,0 | 8,6 | 27,7 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 28,8 | 31,4 | 9,5 | 29,1 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,5 | 35,8 | 26,2 | 6,2 | 24,2 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,8 | 35,9 | 24,7 | 5,8 | 24,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 2,3 | 35,5 | 32,7 | 8,2 | 21,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 31,3 | 33,4 | 8,2 | 24,3 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 32,4 | 40,2 | 8,1 | 17,8 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 11,4 | 39,5 | 20,4 | 4,6 | 24,2 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2014 – Männer
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 33,9 | 25,4 | 10,5 | 27,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,3 | 31,8 | 25,9 | 11,9 | 29,1 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 6,7 | 39,9 | 24,2 | 6,9 | 22,3 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 7,9 | 39,7 | 23,1 | 6,5 | 22,8 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 40,8 | 28,4 | 8,2 | 20,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,6 | 36,3 | 30,4 | 9,1 | 21,5 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 39,5 | 34,8 | 9,7 | 14,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 9,9 | 42,7 | 19,4 | 5,2 | 22,8 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2014 – Frauen
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,1 | 27,5 | 34,6 | 6,6 | 28,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,1 | 25,9 | 37,0 | 7,0 | 29,0 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,3 | 31,8 | 28,3 | 5,6 | 26,1 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,6 | 32,3 | 26,2 | 5,0 | 27,0 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 29,4 | 37,9 | 8,2 | 22,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,8 | 26,7 | 36,2 | 7,4 | 26,9 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 25,7 | 45,3 | 6,7 | 20,8 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 12,9 | 36,1 | 21,5 | 4,0 | 25,5 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2015 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,0 | 29,8 | 29,8 | 9,0 | 28,4 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,1 | 27,8 | 31,6 | 10,0 | 29,6 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,7 | 35,0 | 25,2 | 6,7 | 25,3 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,1 | 35,3 | 23,5 | 6,0 | 26,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 2,3 | 34,0 | 32,5 | 9,1 | 22,1 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 31,3 | 32,3 | 8,9 | 24,7 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 32,5 | 38,0 | 9,1 | 19,2 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 11,7 | 37,9 | 19,7 | 4,9 | 25,9 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2015- Männer
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,8 | 33,1 | 25,6 | 11,1 | 27,3 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,2 | 30,6 | 26,4 | 12,7 | 29,2 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,0 | 39,5 | 23,6 | 7,1 | 22,8 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,2 | 39,7 | 22,2 | 6,2 | 23,4 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (2,6) | 39,1 | 29,0 | 8,7 | 20,6 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,8 | 36,8 | 29,0 | 9,7 | 21,8 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 38,7 | 33,7 | 10,3 | 16,0 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,2 | 41,6 | 19,5 | 5,1 | 23,6 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2015- Frauen
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,1 | 26,5 | 34,0 | 6,9 | 29,5 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 24,9 | 36,8 | 7,2 | 30,2 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,5 | 30,3 | 26,9 | 6,2 | 28,0 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 10,0 | 30,9 | 24,8 | 5,5 | 28,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 27,9 | 36,7 | 9,6 | 23,8 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 25,8 | 35,7 | 8,2 | 27,6 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 26,3 | 42,3 | 7,8 | 22,3 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 13,3 | 33,9 | 19,1 | 4,6 | 28,2 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2016 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,1 | 28,9 | 29,5 | 9,1 | 29,3 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 26,9 | 31,5 | 10,1 | 30,6 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,2 | 33,7 | 24,9 | 7,0 | 26,3 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 9,3 | 33,9 | 23,0 | 6,3 | 27,6 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 3,4 | 32,7 | 33,1 | 10,1 | 20,7 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,8 | 29,6 | 32,5 | 9,3 | 25,7 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 32,2 | 37,7 | 9,6 | 19,3 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 12,1 | 36,6 | 19,4 | 5,3 | 26,7 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2016 – Männer
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 32,2 | 25,1 | 11,0 | 28,8 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 30,0 | 26,0 | 12,5 | 30,6 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,5 | 37,4 | 23,0 | 7,7 | 24,5 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,5 | 37,6 | 21,1 | 6,9 | 25,9 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (3,5) | 36,5 | 30,4 | 10,5 | 19,1 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 33,7 | 30,0 | 10,5 | 23,1 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 37,8 | 33,0 | 11,3 | 16,6 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,7 | 39,9 | 18,2 | 5,7 | 25,5 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2016 – Frauen
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 3,3 | 25,6 | 34,2 | 7,2 | 29,8 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 23,8 | 37,3 | 7,6 | 30,5 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 8,8 | 29,7 | 27,0 | 6,3 | 28,2 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 10,0 | 30,1 | 25,0 | 5,6 | 29,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (3,3) | 27,8 | 36,5 | 9,5 | 22,9 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,8 | 25,7 | 35,0 | 8,2 | 28,3 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 26,8 | 42,2 | 8,0 | 21,0 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 13,5 | 32,9 | 20,8 | 4,8 | 28,0 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2017 – Insgesamt
wdt_ID | Nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 28,1 | 29,6 | 9,4 | 29,9 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 25,9 | 31,9 | 10,2 | 31,1 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,3 | 33,1 | 24,5 | 7,7 | 27,4 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,5 | 33,2 | 22,6 | 7,0 | 28,8 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | 2,6 | 32,6 | 32,3 | 10,8 | 21,6 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,7 | 29,2 | 32,0 | 10,2 | 26,0 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 100 | / | 33,0 | 38,3 | 10,0 | 17,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,5 | 35,8 | 19,2 | 6,0 | 28,4 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2017 – Männer
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 31,5 | 25,1 | 11,3 | 29,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 1,0 | 29,2 | 26,3 | 12,8 | 30,8 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,0 | 36,4 | 22,6 | 8,2 | 25,8 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,2 | 36,3 | 20,9 | 7,4 | 27,3 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | (2,7) | 36,9 | 28,8 | 11,3 | 20,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 2,5 | 32,4 | 29,0 | 11,5 | 24,6 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler | 100 | / | 37,0 | 34,0 | 12,0 | 16,1 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 10,0 | 39,1 | 18,5 | 6,0 | 26,5 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.3.2 Bevölkerung in Baden-Württemberg nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss 2017 – Frauen
wdt_ID | nach Merkmal | Insgesamt (in %) | ohne Abschluss (in %) | Hauptschul-abschluss (in %) | Realschul-abschluss (in %) | Fachhoch-schulreife (in %) | Hoch- schulreife** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100 | 2,9 | 24,6 | 34,3 | 7,5 | 30,7 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 100 | 0,9 | 22,5 | 37,6 | 7,6 | 31,4 |
3 | mit Migrationshintergrund | 100 | 7,6 | 29,5 | 26,6 | 7,3 | 29,1 |
4 | - | ||||||
5 | mit Migrationshintergrund und … | ||||||
6 | … mit Migrationserfahrung | 100 | 8,7 | 29,9 | 24,3 | 6,6 | 30,4 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 100 | / | 27,2 | 36,7 | 10,2 | 23,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 100 | 3,0 | 26,0 | 34,8 | 8,9 | 27,3 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedlerinnen | 100 | / | 29,4 | 42,3 | 8,1 | 19,1 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 100 | 11,2 | 32,1 | 20,2 | 6,0 | 30,6 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Studienerfolgsquote
Die Studienerfolgsquote zeigt den Anteil der Absolvent_innen, die ihr Studium erfolgreich abschließen, an den Studienanfänger_innen eines Studienjahres. Bei der Berechnung wird sowohl der Studienfach- und Prüfungsgruppenwechsel der Studierenden als auch die Abschlusswahrscheinlichkeit der im Berichtsjahr Noch-Studierenden berücksichtigt.
Abbildung B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2018 (Studienbeginn 2010)
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote* in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2007 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2010 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2007 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2010 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 83,5 | 82,4 | 78,6 | 78,3 |
3 | Deutsche | 84,1 | 83,2 | 79,0 | 78,9 |
4 | Bildungsinländer_innen** | 67,1 | 61,3 | 64,6 | 60,3 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 80,7 | 79,3 | 74,7 | 74,7 |
7 | Deutsche | 81,2 | 80,2 | 75,1 | 75,3 |
8 | Bildungsinländer** | 67,0 | 59,2 | 61,7 | 56,4 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 86,5 | 85,7 | 82,6 | 81,9 |
11 | Deutsche | 87,3 | 86,6 | 83,1 | 82,6 |
*) Für Studierende im Erststudium ohne angestrebten Abschluss Master, Lehramt-Master und Sonstiger Abschluss und ohne Erwerb der HZB im Ausland. Ohne Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement Saarbrücken.
**) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2018 hatten in Baden-Württemberg 84,1 % der Deutschen und 67,1 % der Bildungsinländer_innen ihr im Jahr 2007 begonnenes Studium erfolgreich abgeschlossen. Bei Studierenden, die 2010 mit ihrem Studium begonnen haben, waren es 83,2 % bei den Deutschen und 61,3 % bei den Bildungsinländer_innen. Im Hinblick auf den Studienerfolg zeigen sich demnach deutliche Unterschiede zwischen Deutschen und Bildungsinländer_innen. Dies lässt sich auch für Deutschland beobachten, allerdings ist der Unterschied in Deutschland geringer als in Baden-Württemberg.
Die Studienerfolgsquote der Bildungsinländer_innen lag 2011 bis 2015 in Baden-Württemberg höher als in Deutschland. 2016 bis 2018 lag sie in Baden-Württemberg und Deutschland tendenziell auf demselben Niveau.
Die Studienerfolgsquote für Deutsche war im betrachteten Zeitraum in Baden-Württemberg jeweils höher als in Deutschland.
Definition:
Die Studienerfolgsquote zeigt den Anteil der Absolvent_innen, die ihr Studium erfolgreich abschließen, an den Studienanfänger_innen eines Studienjahres. Bei der Berechnung wird sowohl der Studienfach- und Prüfungsgruppenwechsel der Studierenden als auch die Abschlusswahrscheinlichkeit der im Berichtsjahr Noch-Studierenden berücksichtigt.
Bewertung und empirische Relevanz:
Wichtiger Indikator für die strukturelle Integration und Chancengleichheit im Bildungssystem.
Gleiche Bildungschancen bei tertiären Abschlüssen sind ein wichtiges Integrationsziel. Sie drücken sich in gleichen Erfolgsquoten beim Studium aus.
Hinweise:
Erfolgsquoten können nur für mindestens 10 Jahre alte Studienanfängerkohorten sinnvoll berechnet werden, weil sich sonst noch zu viele Personen der Kohorte im Studium befinden. Deshalb werden hier Kohorten und ein Berechnungszeitpunkt präsentiert. Die Erfolgsquoten einer Kohorte können sich zu späteren Berichtszeitpunkten noch ändern. Die Statistik erfasst keinen Migrationshintergrund, sondern nur die Staatsangehörigkeit und ob die Hochschulreife im Inland erworben wurde. Ausländische Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben (Bildungsausländer_innen), werden nicht berücksichtigt.
Datenquelle:
Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2011
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2000 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2003 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2000 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2003 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 81,0 | 80,7 | 75,0 | 74,3 |
3 | Deutsche | 81,8 | 81,2 | 75,7 | 75,0 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 62,4 | 66,7 | 55,3 | 54,5 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 80,0 | 79,0 | 73,2 | 72,2 |
7 | Deutsche | 80,9 | 79,6 | 74,0 | 72,9 |
8 | Bildungsinländer* | 62,5 | 63,4 | 53,9 | 53,0 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 82,2 | 82,5 | 76,9 | 76,4 |
11 | Deutsche | 83,0 | 82,9 | 77,6 | 77,1 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2001 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2004 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2001 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2004 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 82,5 | 83,0 | 75,6 | 75,9 |
3 | Deutsche | 83,2 | 83,7 | 76,3 | 76,6 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 64,7 | 63,3 | 55,8 | 57,1 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 81,0 | 81,4 | 74,0 | 72,4 |
7 | Deutsche | 81,7 | 82,2 | 74,7 | 73,1 |
8 | Bildungsinländer* | 65,6 | 61,9 | 55,8 | 53,9 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 84,1 | 84,5 | 77,1 | 79,6 |
11 | Deutsche | 84,9 | 85,3 | 77,9 | 80,2 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2013
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2002 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2005 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2002 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2005 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 84,2 | 81,0 | 76,1 | 76,9 |
3 | Deutsche | 85,1 | 81,9 | 76,7 | 77,6 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 61,6 | 58,8 | 57,5 | 59,1 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 82,6 | 79,4 | 74,6 | 73,1 |
7 | Deutsche | 83,5 | 80,2 | 75,3 | 73,6 |
8 | Bildungsinländer | 60,6 | 60,2 | 56,7 | 57,5 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 85,9 | 82,6 | 77,5 | 80,9 |
11 | Deutsche | 86,7 | 83,6 | 78,1 | 81,6 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2014
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2003 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2006 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2003 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2006 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 81,1 | 81,6 | 75,2 | 79,0 |
3 | Deutsche | 81,6 | 82,3 | 75,9 | 79,6 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 67,0 | 63,9 | 55,7 | 62,2 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 79,7 | 79,5 | 73,6 | 74,5 |
7 | Deutsche | 80,3 | 80,2 | 74,2 | 75,0 |
8 | Bildungsinländer* | 64,2 | 62,4 | 54,5 | 59,5 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 82,8 | 83,9 | 77,0 | 83,6 |
11 | Deutsche | 83,2 | 84,6 | 77,7 | 84,2 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2015
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2004 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2007 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2004 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2007 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 82,9 | 83,8 | 77,4 | 79,3 |
3 | Deutsche | 83,7 | 84,5 | 78,0 | 79,8 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 63,9 | 67,6 | 58,9 | 64,5 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 81,2 | 81,6 | 74,3 | 75,1 |
7 | Deutsche | 81,9 | 82,2 | 75,0 | 75,6 |
8 | Bildungsinländer* | 62,9 | 65,7 | 55,3 | 61,8 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 84,8 | 86,1 | 80,6 | 83,5 |
11 | Deutsche | 85,6 | 86,8 | 81,2 | 84,0 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2005 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2008 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2005 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2008 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 79,4 | 85,0 | 76,3 | 81,0 |
3 | Deutsche | 80,3 | 85,7 | 76,9 | 81,5 |
4 | Bildungsinländer_innen* | 57,4 | 66,1 | 58,9 | 65,9 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 77,7 | 82,8 | 72,9 | 77,2 |
7 | Deutsche | 78,5 | 83,5 | 73,4 | 77,6 |
8 | Bildungsinländer* | 58,5 | 65,0 | 57,2 | 63,3 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 81,3 | 87,5 | 80,0 | 84,9 |
11 | Deutsche | 82,5 | 88,2 | 80,7 | 85,5 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.4 Studienerfolgsquote in Baden-Württemberg und Deutschland im Prüfungsjahr 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2006 (in %) | Baden-Württemberg: Beginn des Studiums 2009 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2006 (in %) | Deutschland: Beginn des Studiums 2009 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
2 | Insgesamt | 79,9 | 82,8 | 78,3 | 79,4 |
3 | Deutsche | 80,6 | 83,7 | 78,9 | 80,0 |
4 | Bildungsinländer_innen** | 61,5 | 61,9 | 62,2 | 61,9 |
5 | - | ||||
6 | Männer | 77,2 | 79,6 | 74,3 | 75,6 |
7 | Deutsche | 77,9 | 80,5 | 74,8 | 76,2 |
8 | Bildungsinländer** | 60,7 | 57,2 | 59,7 | 58,7 |
9 | - | ||||
10 | Frauen | 82,8 | 86,4 | 82,5 | 83,2 |
11 | Deutsche | 83,6 | 87,1 | 83,1 | 83,9 |
*) Siehe Definition Bildungsinländer_innen.
Datenquelle: Hochschulstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Ausbildungsbeteiligung
Ausbildungsbeteiligung
Dargestellt wird die Quote der Ausbildungsanfänger_innen im Alter von 16 bis 24 Jahren in Baden-Württemberg.
Abbildung B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2018
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 55,6 | 46,8 | 56,1 | 38,4 |
2 | Männer | 67,1 | 54,6 | 68,3 | 46,0 |
3 | Frauen | 43,5 | 36,2 | 43,3 | 27,9 |
Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Abbildung B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2018 nach Ausbildungsbereich
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik; eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2018 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 63,2 | 65,8 | 58,7 | 51,9 | 53,9 | 48,0 |
3 | Handwerk | 23,5 | 29,5 | 13,4 | 33,9 | 43,6 | 15,7 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,3 | 1,5 | 6,3 | 1,1 | 0,7 | 2,0 |
5 | Freie Berufe | 7,5 | 0,7 | 19,0 | 11,6 | 0,6 | 32,2 |
6 | Sonstige | 2,6 | 2,6 | 2,6 | 1,6 | 1,2 | 2,1 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die Ausbildungsanfängerquote ausländischer Jugendlicher war 2018 in Baden-Württemberg deutlich niedriger als die der deutschen Jugendlichen. Im Jahr 2018 lag sie bei Ausländer_innen bei 46,8 %, bei Deutschen wies sie dagegen einen Wert von 55,6 % auf. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (38,4 %) war die Ausbildungsanfängerquote bei Ausländer_innen in Baden-Württemberg aber deutlich höher. Geschlechterunterschiede gab es sowohl bei Deutschen als auch bei Ausländer_innen: Männer begannen häufiger eine Ausbildung als Frauen (Deutsche: 67,1 % versus 43,5 %, Ausländer_innen: 54,6 % versus 36,2 %).
Die Verteilung auf die Ausbildungsbereiche war in Baden-Württemberg bei deutschen und ausländischen Jugendlichen ähnlich: Am häufigsten wurde eine Ausbildung im Bereich Industrie und Handel begonnen (63,2 % bzw. 51,9 %). Bei ausländischen Jugendlichen machte ein größerer Anteil als bei den Deutschen gleichen Alters eine Ausbildung im Handwerk (33,9 % versus 23,5 %).
Definition:
Dargestellt wird die Quote der Ausbildungsanfänger_innen im Alter von 16 bis 24 Jahren in Baden-Württemberg.
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator Ausbildungsanfängerquote misst die Partizipation im Dualen System und ist damit eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt. Abweichungen in der Verteilung zwischen Deutschen und Ausländer_innen geben Hinweise auf den unterschiedlichen Zugang zum Ausbildungsmarkt. Da hiervon die Teilhabechancen für den Arbeitsmarkt wesentlich abhängen, ist die Entwicklung der Indikatorwerte wichtig für die Einschätzung des strukturellen Integrationsprozesses. Gleiche Teilhabechancen an der Ausbildung im Dualen System stehen für eine erfolgreiche Integration.
Datenquelle:
Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2011
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 59,6 | 47,4 | 61,0 | 36,2 |
2 | Männer | 69,1 | 51,6 | 71,3 | 39,5 |
3 | Frauen | 49,5 | 42,9 | 50,1 | 32,7 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2011 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 61,8 | 63,5 | 59,2 | 51,8 | 56,5 | 45,6 |
3 | Handwerk | 25,5 | 32,0 | 15,6 | 34,7 | 42,3 | 24,6 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,1 | 1,4 | 5,8 | 0,9 | 0,5 | 1,5 |
5 | Freie Berufe | 6,7 | 0,4 | 16,5 | 11,2 | 0,3 | 25,6 |
6 | Sonstige | 2,8 | 2,7 | 2,9 | 1,4 | 0,4 | 2,7 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 57,8 | 45,2 | 59,3 | 34,1 |
2 | Männer | 66,7 | 48,2 | 59,1 | 36,6 |
3 | Frauen | 48,3 | 42,1 | 48,9 | 31,4 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2012 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 62,8 | 64,4 | 60,3 | 52,5 | 57,7 | 45,6 |
3 | Handwerk | 24,6 | 31,1 | 14,6 | 33,6 | 41,2 | 23,9 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,1 | 1,4 | 5,7 | 1,0 | 0,4 | 1,7 |
5 | Freie Berufe | 6,8 | 0,4 | 16,6 | 11,5 | 0,2 | 26,2 |
6 | Sonstige | 2,7 | 2,7 | 2,8 | 1,4 | 0,6 | 2,5 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2013
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 55,4 | 41,6 | 57,0 | 31,9 |
2 | Männer | 64,6 | 44,5 | 66,5 | 35,2 |
3 | Frauen | 45,8 | 38,4 | 47,0 | 28,4 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2013 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 63,2 | 64,7 | 60,8 | 53,4 | 58,3 | 47,2 |
3 | Handwerk | 24,3 | 30,8 | 13,9 | 32,5 | 40,5 | 22,0 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,0 | 1,3 | 5,7 | 1,1 | 0,4 | 1,9 |
5 | Freie Berufe | 6,8 | 0,5 | 16,8 | 11,6 | 0,3 | 26,4 |
6 | Sonstige | 2,7 | 2,7 | 2,7 | 1,3 | 0,5 | 2,5 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2014
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 55,1 | 45,4 | 55,9 | 30,9 |
2 | Männer | 64,3 | 49,5 | 65,5 | 32,9 |
3 | Frauen | 45,5 | 40,9 | 45,9 | 28,6 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2014 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 63,4 | 65,1 | 60,7 | 53,4 | 58,1 | 47,4 |
3 | Handwerk | 24,0 | 30,4 | 13,7 | 32,0 | 40,5 | 21,0 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,0 | 1,3 | 5,8 | 1,1 | 0,5 | 2,0 |
5 | Freie Berufe | 6,9 | 0,5 | 17,1 | 12,2 | 0,3 | 27,6 |
6 | Sonstige | 2,7 | 2,7 | 2,7 | 1,3 | 0,7 | 2,0 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2015
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 55,1 | 36,0 | 56,6 | 25,8 |
2 | Männer | 64,8 | 35,9 | 66,6 | 25,7 |
3 | Frauen | 44,7 | 36,2 | 46,0 | 26,1 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2015 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 63,3 | 65,3 | 60,1 | 53,2 | 57,9 | 47,0 |
3 | Handwerk | 23,9 | 30,2 | 13,6 | 31,8 | 40,6 | 19,9 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,1 | 1,2 | 6,1 | 1,2 | 0,5 | 2,2 |
5 | Freie Berufe | 7,1 | 0,6 | 17,6 | 12,5 | 0,4 | 28,9 |
6 | Sonstige | 2,7 | 2,7 | 2,6 | 1,2 | 0,7 | 2,0 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 54,4 | 38,5 | 55,6 | 27,5 |
2 | Männer | 64,2 | 40,7 | 65,9 | 28,6 |
3 | Frauen | 43,9 | 35,6 | 44,8 | 26,2 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2016 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 63,0 | 65,0 | 59,7 | 52,8 | 56,6 | 47,5 |
3 | Handwerk | 24,2 | 30,4 | 14,0 | 32,4 | 41,7 | 19,1 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,1 | 1,4 | 5,8 | 1,1 | 0,6 | 2,0 |
5 | Freie Berufe | 7,2 | 0,6 | 17,9 | 12,4 | 0,4 | 29,3 |
6 | Sonstige | 2,6 | 2,6 | 2,6 | 1,3 | 0,7 | 2,1 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.1 Ausbildungsanfängerquote von Jugendlichen in Baden-Württemberg und Deutschland 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg: Deutsche (in %) | Baden-Württemberg: Ausländer_innen (in %) | Deutschland: Deutsche (in %) | Deutschland: Ausländer_innen (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 54,4 | 42,1 | 55,3 | 34,0 |
2 | Männer | 65,1 | 46,7 | 66,7 | 39,1 |
3 | Frauen | 43,1 | 35,8 | 43,4 | 26,8 |
Datenquelle: Deutschland: Basiszahlen Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen; Baden-Württemberg: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.5.2 Auszubildende in Baden-Württemberg 2017 nach Ausbildungsbereich
wdt_ID | Nach Merkmal | Deutsche: Insgesamt (in %) | Deutsche: Männer (in %) | Deutsche: Frauen (in %) | Ausländer_innen: Insgesamt (in %) | Ausländer_innen: Männer (in %) | Ausländer_innen: Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 | 100,0 |
2 | Industrie und Handel | 62,9 | 65,3 | 58,8 | 52,5 | 55,2 | 48,3 |
3 | Handwerk | 23,9 | 30,0 | 13,8 | 32,8 | 42,6 | 17,0 |
4 | Öffentlicher Dienst | 3,2 | 1,4 | 6,0 | 1,1 | 0,6 | 1,9 |
5 | Freie Berufe | 7,4 | 0,6 | 18,6 | 12,1 | 0,5 | 30,7 |
6 | Sonstige | 2,7 | 2,6 | 2,7 | 1,5 | 1,1 | 2,2 |
Datenquelle: Berufsbildungsstatistik, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Höchster beruflicher Bildungsabschluss
Höchster beruflicher Bildungsabschluss
Es werden die höchsten beruflichen Bildungsabschlüsse der Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 Jahren betrachtet.
Abbildung B4.6 Anteil der Bevölkerung mit tertiärem Bildungsabschluss in Baden-Württemberg 2018
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Insgesamt
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 16,4 | 51,9 | 31,8 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 7,9 | 55,8 | 36,3 |
3 | mit Migrationshintergrund | 34,6 | 43,3 | 22,1 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 36,6 | 41,0 | 22,5 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 22,9 | 57,1 | 20,0 |
8 | … Nationalität deutsch | 21,6 | 53,3 | 25,1 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 19,1 | 58,4 | 22,5 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 43,4 | 36,5 | 20,1 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Männer
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 14,7 | 52,9 | 32,4 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 6,2 | 55,3 | 38,5 |
3 | mit Migrationshintergrund | 32,7 | 47,7 | 19,6 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 34,6 | 45,6 | 19,8 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 22,2 | 59,0 | 18,8 |
8 | … Nationalität deutsch | 19,5 | 58,0 | 22,5 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 16,0 | 63,8 | 20,2 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 40,7 | 41,4 | 17,9 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2018 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Frauen
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in%) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 18,0 | 50,8 | 31,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 9,6 | 56,3 | 34,1 |
3 | mit Migrationshintergrund | 36,6 | 38,7 | 24,7 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 38,5 | 36,3 | 25,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 23,8 | 54,8 | 21,5 |
8 | … Nationalität deutsch | 23,5 | 49,1 | 27,4 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 22,0 | 53,3 | 24,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 46,4 | 30,9 | 22,7 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
In Baden-Württemberg besaßen im Jahr 2018 Menschen mit Migrationshintergrund deutlich seltener einen beruflichen Bildungsabschluss als Menschen ohne Migrationshintergrund (65,4 % versus 92,1 %). Dies traf insbesondere auf Menschen mit eigener Migrationserfahrung (63,5 %) und ausländischer Staatsangehörigkeit (56,6 %) zu. Frauen hatten häufiger keinen Abschluss als Männer (18,0 % versus 14,7 %). Wenn sie aber einen Abschluss haben, besaßen Frauen mit Migrationshintergrund (24,7 %) häufiger als Männer mit Migrationshintergrund (19,6 %) einen tertiären Bildungsabschluss (über alle Teilgruppen hinweg). In der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund ist es umgekehrt: Männer besaßen häufiger einen tertiären Bildungsabschluss als Frauen (38,5 % versus 34,1 %).
Im Vergleich zu Deutschland schnitt Baden-Württemberg leicht unterdurchschnittlich ab: 2018 besaßen 23,9 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland einen tertiären Bildungsabschluss, in Baden-Württemberg waren es 22,1 %.
Definition:
Es werden die höchsten beruflichen Bildungsabschlüsse der Bevölkerung im Alter von 25 bis unter 65 Jahren betrachtet.
Bewertung und empirische Relevanz:
Berufliche Qualifikationen sind, wie die allgemeinbildenden Schulabschlüsse, ein zentrales Merkmal der strukturellen Integration und beeinflussen die Position am Arbeitsmarkt sowie die gesellschaftliche Teilhabe. Auch für die berufliche Qualifikationsstruktur der Bevölkerung gilt, dass sie sich insgesamt nur langsam ändert. In den höheren Altersgruppen befinden sich viele Zuwander_innen, die ihre beruflichen Qualifikationen im Herkunftsland erworben haben oder gerade aufgrund dieser Qualifikation zugewandert sind (Hochqualifizierte). Die Betrachtung insbesondere der jüngeren Altersgruppe gibt deshalb Hinweise darauf, wie sich die Qualifikationsstruktur zukünftig entwickeln wird. Die Angleichung der Qualifikationsstruktur der Bevölkerung mit Migrationshintergrund an die der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund kann als Voraussetzung für die Angleichung beispielsweise der Beschäftigungsstruktur beider Gruppen angesehen werden.
Hinweis:
Für die hier zugrundeliegende Definition des Migrationshintergrundes im Mikrozensus siehe bei Migrationshintergrund die Erläuterungen zur Datenquelle Mikrozensus.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2011 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Insgesamt
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 16,8 | 53,0 | 30,2 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 9,8 | 56,7 | 33,5 |
3 | mit Migrationshintergrund | 37,5 | 42,0 | 20,5 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 39,6 | 39,3 | 21,1 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 22,4 | 61,3 | 16,3 |
8 | … Nationalität deutsch | 25,6 | 51,1 | 23,3 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 22,5 | 55,9 | 21,6 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 47,6 | 34,2 | 18,1 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2011 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Männer
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 13,5 | 50,5 | 36,0 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 6,9 | 52,3 | 40,8 |
3 | mit Migrationshintergrund | 34,0 | 44,9 | 21,1 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 36,3 | 41,9 | 21,8 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 20,0 | 63,0 | 17,0 |
8 | … Nationalität deutsch | 23,9 | 50,6 | 25,5 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 20,9 | 56,6 | 22,5 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 42,6 | 40,0 | 17,4 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2011 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Frauen
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 20,0 | 55,5 | 24,5 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 12,8 | 61,1 | 26,1 |
3 | mit Migrationshintergrund | 40,7 | 39,3 | 20,0 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 42,6 | 36,8 | 20,5 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 25,2 | 59,3 | 15,5 |
8 | … Nationalität deutsch | 27,2 | 51,6 | 21,2 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 24,0 | 55,2 | 20,7 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 52,4 | 28,7 | 18,9 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2012 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Insgesamt
wdt_ID | nach Merkmal | ohne Abschluss (in %) | abgeschlossene Berufsausbildung (in %) | tertiärer Bildungsabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 16,8 | 52,2 | 30,9 |
2 | ohne Migrationshintergrund* | 10,0 | 55,6 | 34,4 |
3 | mit Migrationshintergrund | 36,6 | 42,5 | 20,9 |
4 | - | |||
5 | mit Migrationshintergrund und … | |||
6 | … mit Migrationserfahrung | 38,7 | 40,1 | 21,2 |
7 | … ohne Migrationserfahrung | 21,9 | 59,9 | 18,2 |
8 | … Nationalität deutsch | 24,8 | 51,2 | 24,0 |
9 | … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen | 20,4 | 57,4 | 22,2 |
10 | … Nationalität nicht deutsch | 46,6 | 35,3 | 18,2 |
*) Siehe Definition Zuwanderergruppen.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle B4.6 Bevölkerung in Baden-Württemberg 2012 nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss – Männer