Armut und Reichtum

Armut

Armut ist ein vielschichtiger und nicht eindeutig definierter Begriff und wird heute im weiteren Sinn als Mangel an Teilhabe- und Verwirklichungschancen verstanden. Unzureichende Einkommensressourcen gelten als so gravierend, dass sie als wesentliche Ursache von weiteren (multiplen) Armutsrisiken und Einschränkungen in anderen Lebensbereichen angenommen werden können. Der Fokus liegt in diesem Themenfeld auf der Betrachtung relativer Einkommensarmut auf Basis des verfügbaren Haushaltseinkommens.

Armut – Armutsgefährdung

Armutsgefährdungsschwelle

Der Indikator zeigt die Entwicklung der Armutsgefährdungsschwelle – also die Einkommensgrenze, ab der ein Haushalt als armutsgefährdet gilt.

Abbildung A2.1.1 Armutsgefährdungsschwelle* in Baden-Württemberg im Zeitverlauf


*) Für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) Armutsgefährdungsschwelle für Einpersonenhaushalte multipliziert mit dem Bedarfsgewicht des Haushalts nach OECD-Skala.
***) Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle A2.1.1 Armutsgefährdungsschwelle* auf Basis des Äquivalenzeinkommens im Zeitverlauf

# Jahr Einpersonenhaushalt: Baden-Württemberg (in €) Einpersonenhaushalt: Deutschland (in €) Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren**: Baden-Württemberg (in €) Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren**: Deutschland (in €)
1 2007 831 764 1.746 1.605
2 2008 856 787 1.797 1.652
3 2009 871 801 1.830 1.683
4 2010 895 826 1.880 1.735
5 2011 925 849 1.942 1.784
6 2012 952 870 1.999 1.828
7 2013 979 892 2.055 1.873
8 2014 1.009 917 2.119 1.926
9 2015 1.033 942 2.169 1.978
10 2016 1.055 969 2.215 2.035
11 2017 1.091 999 2.291 2.099
12 2018 1.126 1.035 2.366 2.174
13 2019 1.167 1.074 2.451 2.255
14 2021*** 1.220 1.148 2.563 2.410

*) Für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) Armutsgefährdungsschwelle für Einpersonenhaushalte multipliziert mit dem Bedarfsgewicht des Haushalts nach OECD-Skala. ***) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Seit 2007 ist die Armutsgefährdungsschwelle in Baden-Württemberg sowohl für Einpersonenhaushalte als auch für Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren gestiegen – um 389 € bzw. 817 €. Auch im bundesdeutschen Durchschnitt bewegte sich der Zuwachs in einem ähnlichen Bereich. Die Armutsgefährdungsschwellen liegen in Baden-Württemberg höher als in Deutschland, da sie vom allgemeinen Einkommensniveau abhängen und dieses in Baden-Württemberg vergleichsweise hoch ist.

Definition:
Der Indikator zeigt die Entwicklung der Armutsgefährdungsschwelle – also die Einkommensgrenze, ab der ein Haushalt als armutsgefährdet gilt.

Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator zeigt die Entwicklung der Armutsgefährdungsschwelle in den Haushaltstypen Einpersonenhaushalt und Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren. Liegt das monatliche Nettoeinkommen eines Haushaltes unter der jeweiligen Armutsgefährdungsschwelle, wird von einer Armutsgefährdung ausgegangen. Die Armutsgefährdungsschwelle ist die Grundlage für die Berechnung der relativen Armutsgefährdungsquoten.

Hinweis:
Für die Berechnung der Schwelle werden das bedarfsgewichtete Äquivalenzeinkommen und der Landesmedian herangezogen.

Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Armutsgefährdungsquoten

Der Indikator zeigt die Armutsgefährdungsquoten im Zeitverlauf und nach soziodemographischen Merkmalen differenziert. Außerdem enthält er die Streuung (40 %, 50 %, 70 %) um die Armutsgefährdungsschwelle und die relative Armutsgefährdungslücke.

Abbildung A2.1.2.1 Armutsgefährdungsquoten* im Zeitverlauf


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet. **) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


´

Tabelle A2.1.2.1 Armutsgefährdungsquoten* im Zeitverlauf


# Jahr Baden-Württemberg (in %) Deutschland (in %)
1 2007 13,0 14,3
2 2008 13,3 14,4
3 2009 14,1 14,6
4 2010 14,0 14,5
5 2011 14,5 15,0
6 2012 14,6 15,0
7 2013 14,8 15,5
8 2014 15,0 15,4
9 2015 15,3 15,7
10 2016 15,4 15,7
11 2017 15,5 15,8
12 2018 15,2 15,5
13 2019 15,6 15,9
14 2021** 16,4 16,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet. **) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Differenzierungsmerkmale:

A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg und Deutschland 2021


Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2021


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 16,4
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 16,6
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40% 5,2
6 50% 9,9
7 70% 23,8
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 22,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Die Armutsgefährdungsquote in Baden-Württemberg lag im Jahr 2021 bei 16,4 % (Landesmedian). Damit lag sie ungefähr im Bundesdurchschnitt (16,6 %).
Die Streuung um die Armutsgefährdungsquote und die relative Armutsgefährdungslücke zeigen die Verteilung um die Armutsgefährdungsschwelle. Zieht man die Grenze statt bei 60 % bei 70 %, dann lebten 2021 23,8 % der Bevölkerung Baden-Württembergs in „prekärem Wohlstand“ und mussten mit Einschränkungen in zentralen Lebensbereichen zurechtkommen. Unter Verwendung der 50 % – Schwelle lag der Anteil der Personen, die als „einkommensarm“ gelten, bei 9,9 %. Von „strenger Armut“ (äquivalenzgewichtetes Medianeinkommen von weniger als 40 % des baden-württembergischen Durchschnitts) waren 2021 5,2 % der Bevölkerung in Baden-Württemberg betroffen.
Die relative Armutsgefährdungslücke, also der mittlere Abstand der armutsgefährdeten Personen zur Armutsgefährdungsschwelle, lag in Baden-Württemberg 2021 bei 22,0 % (gemessen am Landesmedian).

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2012


# Nach merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 14,6
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 15,0
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40 % 4,1
6 50 % 8,3
7 70 % 22,3
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 20,1

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 15,4
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 15,7
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40 % 4,1
6 50 % 8,8
7 70 % 23,4
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 20,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 15,5
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 15,8
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40 % 4,4
6 50 % 9,2
7 70 % 23,3
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 20,8

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 15,2
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 15,5
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40 % 4,0
6 50 % 8,7
7 70 % 23,0
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 19,9

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg und Deutschland 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Armutsgefährdungsquote (60 %) 15,6
2 zum Vergleich: Armutsgefährdungsquote (60 %) Deutschland 15,9
3 -
4 Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
5 40% 4,4
6 50% 9,2
7 70% 23,2
8 -
9 Relative Armutsgefährdungslücke 20,9

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2021


Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2021


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2021


# nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 15,3
2 Frauen 17,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
In Baden-Württemberg hatten Frauen im Jahr 2021 ein höheres Armutsrisiko als Männer (15,3 % versus 17,4 %).

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 13,4
2 Frauen 15,7

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2016


# nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 14,5
2 Frauen 16,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2017


# nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 14,6
2 Frauen 16,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2018


# nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 14,1
2 Frauen 16,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Geschlecht 2019


# nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Männer 14,5
2 Frauen 16,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund 2021


Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2021


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 11,5
2 mit MH 25,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Menschen mit Migrationshintergrund (25,2 %) hatten in Baden-Württemberg 2021 ein mehr als doppelt so hohes Armutsrisiko wie Menschen ohne Migrationshintergrund (11,5 %).

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 11,2
2 mit MH 23,9

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 11,2
2 mit MH 25,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 10,9
2 mit MH 25,8

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 10,8
2 mit MH 24,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Migrationshintergrund** 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 ohne MH** 11,0
2 mit MH 24,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2021


Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2021


*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 20,8
2 18 bis unter 25 Jahre 23,5
3 25 bis unter 50 Jahre 14,0
4 50 bis unter 65 Jahre 11,3
5 65 Jahre und älter 19,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
In Baden-Württemberg wiesen unter 18-Jährige (20,8 %) und 18- bis unter 25-Jährige (23,5 %) im Jahr 2021 die höchsten Armutsgefährdungsquoten auf. Das vergleichsweise hohe Armutsrisiko der Altersgruppe der 18- bis unter 25-Jährigen ist auf verschiedene Faktoren zurückzführen, beispielsweise die anhaltende Tendenz zu höheren Schulabschlüssen und der damit verbundene spätere Eintritt in den Arbeitsmarkt oder der häufig mit prekären Beschäftigungsverhältnissen oder schlecht bezahlten Praktika verbundene Berufseinstieg. Außerdem stellt die Höhe der Vergütung einer betrieblichen Ausbildung nicht immer einen Schutz vor Armutsgefährdung dar.
Auch Personen im Alter von 65 Jahren und älter hatten in Baden-Württemberg 2021 mit 19,2 % ein überdurchschnittlich hohes Armutsrisiko.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 17,7
2 18 bis unter 25 Jahre 22,4
3 25 bis unter 50 Jahre 11,9
4 50 bis unter 65 Jahre 10,7
5 65 Jahre und älter 17,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 19,4
2 18 bis unter 25 Jahre 23,3
3 25 bis unter 50 Jahre 13,5
4 50 bis unter 65 Jahre 10,5
5 65 Jahre und älter 17,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 19,1
2 18 bis unter 25 Jahre 24,9
3 25 bis unter 50 Jahre 13,5
4 50 bis unter 65 Jahre 10,7
5 65 Jahre und älter 17,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 19,0
2 18 bis unter 25 Jahre 24,5
3 25 bis unter 50 Jahre 13,0
4 50 bis unter 65 Jahre 10,4
5 65 Jahre und älter 16,8

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 unter 18 Jahre 19,1
2 18 bis unter 25 Jahre 24,6
3 25 bis unter 50 Jahre 13,0
4 50 bis unter 65 Jahre 11,0
5 65 Jahre und älter 18,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2021

Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2021

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 21,0 20,7
2 18 bis unter 25 Jahre 21,5 25,5
3 25 bis unter 50 Jahre 13,5 14,5
4 50 bis unter 65 Jahre 10,3 12,2
5 65 Jahre und älter 16,3 21,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Das höhere Armutsrisiko von Frauen im Vergleich zu Männern verschärft sich im Alter: So war in Baden-Württemberg im Jahr 2021 die Armutsgefährdungsquote von Frauen über 65 Jahre um 5,3 Prozentpunkte höher als die von Männern (21,6 % versus 16,3 %).

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 17,7 17,6
2 18 bis unter 25 Jahre 21,2 23,6
3 25 bis unter 50 Jahre 10,7 13,1
4 50 bis unter 65 Jahre 9,7 11,6
5 65 Jahre und älter 14,4 19,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 19,6 19,3
2 18 bis unter 25 Jahre 22,6 24,1
3 25 bis unter 50 Jahre 12,7 14,2
4 50 bis unter 65 Jahre 9,7 11,3
5 65 Jahre und älter 14,6 19,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 19,4 18,8
2 18 bis unter 25 Jahre 24,4 25,3
3 25 bis unter 50 Jahre 12,8 14,1
4 50 bis unter 65 Jahre 9,7 11,7
5 65 Jahre und älter 14,5 19,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 18,5 19,5
2 18 bis unter 25 Jahre 23,0 26,2
3 25 bis unter 50 Jahre 12,4 13,6
4 50 bis unter 65 Jahre 9,6 11,2
5 65 Jahre und älter 14,1 19,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Geschlecht 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: Männer (in %) Bevölkerungsanteil: Frauen (in %)
1 unter 18 Jahre 18,9 19,3
2 18 bis unter 25 Jahre 23,4 25,9
3 25 bis unter 50 Jahre 12,5 13,6
4 50 bis unter 65 Jahre 9,8 12,1
5 65 Jahre und älter 15,5 20,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund 2021


Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2021

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 11,2 31,1
2 18 bis unter 25 Jahre 19,5 29,5
3 25 bis unter 50 Jahre 8,5 21,4
4 50 bis unter 65 Jahre 8,8 18,0
5 65 Jahre und älter 15,5 33,2

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Die Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund war 2021 in Baden-Württemberg in allen Altersgruppen deutlich höher als in der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.
Am größten war die Differenz in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen ausgeprägt: 11,2 % der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und 31,1 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund waren in dieser Altersgruppe armutsgefährdet.
Eine ähnlich große Differenz zeigt sich bei der Altersgruppe der ab 65-Jährigen, bei denen 15,5 % der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund und 33,2 % der Bevölkerung mit Migrationshintergrund armutsgefährdet waren.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 11,0 28,4
2 18 bis unter 25 Jahre 20,7 26,3
3 25 bis unter 50 Jahre 8,4 20,4
4 50 bis unter 65 Jahre 8,2 19,5
5 65 Jahre und älter 14,7 30,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 11,1 30,4
2 18 bis unter 25 Jahre 20,3 29,4
3 25 bis unter 50 Jahre 8,9 22,1
4 50 bis unter 65 Jahre 7,9 19,3
5 65 Jahre und älter 14,5 31,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 10,1 30,4
2 18 bis unter 25 Jahre 21,1 32,2
3 25 bis unter 50 Jahre 8,2 22,5
4 50 bis unter 65 Jahre 8,1 19,5
5 65 Jahre und älter 14,2 31,6

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 10,5 29,3
2 18 bis unter 25 Jahre 21,7 29,6
3 25 bis unter 50 Jahre 8,1 21,1
4 50 bis unter 65 Jahre 7,9 18,7
5 65 Jahre und älter 13,8 31,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Altersgruppen und Migrationshintergrund** 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil: ohne MH** (in %) Bevölkerungsanteil: mit MH (in %)
1 unter 18 Jahre 9,9 29,7
2 18 bis unter 25 Jahre 20,5 31,0
3 25 bis unter 50 Jahre 7,9 20,3
4 50 bis unter 65 Jahre 8,5 18,4
5 65 Jahre und älter 14,8 33,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus 2021

Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2021

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 8,8
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 13,1
3 ... abhängig Erwerbstätige 8,4
4
5 Erwerbslose 44,7
6
7 Nichterwerbspersonen ... 24,0
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 19,7
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 21,0
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 38,8

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Erwerbslose in Baden-Württemberg waren 2021 zu 44,7 % armutsgefährdet. Menschen in Erwerbstätigkeit waren allerdings zu 8,8 % ebenfalls armutsgefährdet (so genannte „in work Poverty“).

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 7,9
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,7
3 ... abhängig Erwerbstätige 7,7
4
5 Erwerbslose 53,8
6
7 Nichterwerbspersonen ... 20,5
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,4
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 17,9
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 33,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 8,5
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 10,1
3 ... abhängig Erwerbstätige 8,3
4
5 Erwerbslose 50,5
6
7 Nichterwerbspersonen ... 22,4
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,9
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,7
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 37,7

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 8,4
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,5
3 ... abhängig Erwerbstätige 8,2
4
5 Erwerbslose 48,5
6
7 Nichterwerbspersonen ... 22,9
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 18,2
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,4
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 40,1

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 8,3
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,3
3 ... abhängig Erwerbstätige 8,2
4
5 Erwerbslose 55,3
6
7 Nichterwerbspersonen ... 22,3
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,9
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,3
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 38,1

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Erwerbsstatus** 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Erwerbstätige (In work Poverty) ... 8,6
2 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 10,4
3 ... abhängig Erwerbstätige 8,4
4
5 Erwerbslose 49,2
6
7 Nichterwerbspersonen ... 23,2
8 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 19,2
9 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,4
10 ... sonstige Nichterwerbspersonen 39,8

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau 2021

Abbildung A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2021

Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2021


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 30,3
2 mittel (ISCED 3 und 4) 13,7
3 hoch (ISCED 5 und höher) 6,9

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Einordnung der Ergebnisse:
Personen mit niedrigem Bildungsstand waren in Baden-Württemberg 2021 stärker armutsgefährdet (30,3 %) als der Bevölkerungsdurchschnitt (13,7 %). Personen mit einem hohen Bildungsniveau hatten ein viermal geringeres Armutsrisiko (6,9 %) als Personen mit einem niedrigen Bildugsstand.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 27,4
2 mittel (ISCED 3 und 4) 11,2
3 hoch (ISCED 5 und höher) 5,5

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,5
2 mittel (ISCED 3 und 4) 11,9
3 hoch (ISCED 5 und höher) 6,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,8
2 mittel (ISCED 3 und 4) 11,8
3 hoch (ISCED 5 und höher) 6,3

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,2
2 mittel (ISCED 3 und 4) 11,6
3 hoch (ISCED 5 und höher) 6,0

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten* in Baden-Württemberg nach Qualifikationsniveau** 2019


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil*** (in %)
1 niedrig (ISCED 0 bis 2) 30,4
2 mittel (ISCED 3 und 4) 12,5
3 hoch (ISCED 5 und höher) 6,4

*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
***) Personen im Alter von 25 Jahren und älter.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.




Einordnung der Ergebnisse:
Die Armutsgefährdungsquote in Baden-Württemberg lag im Jahr 2021 bei 16,4 % (Landesmedian). Damit lag sie ungefähr im Bundesdurchschnitt (16,6 %).
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen am Mikrozensus ist die Armutsgefährdungsquote im Jahr 2021 nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar. Die Armutsgefährdungsquote war in Baden-Württemberg – ähnlich wie in Deutschland gesamt – von 2007 bis 2021 leicht gestiegen. 2007 lag sie in Baden-Württemberg noch bei 13,0 % und in Deutschland bei 14,3 %.

Definition:
Der Indikator zeigt die Armutsgefährdungsquoten im Zeitverlauf und nach soziodemographischen Merkmalen differenziert. Außerdem enthält er die Streuung (40 %, 50 %, 70 %) um die Armutsgefährdungsschwelle und die relative Armutsgefährdungslücke.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Armutsgefährdungsquoten sind der Standardindikator zur Messung von Einkommensarmut und zur Veranschaulichung der unterschiedlich starken Betroffenheit verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Materielle Armut wirkt sich auf alle Lebensbereiche und die entsprechenden Teilhabechancen aus. Umgekehrt wird die Wahrscheinlichkeit, ein Einkommen zu beziehen, das unterhalb der Armutsschwelle liegt, von einer Vielzahl anderer Faktoren beeinflusst wie Bildung, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung. Auf der Basis der allgemein üblichen Armutsgefährdungsquote (60 %-Schwelle) lassen sich keine Aussagen treffen, wie die Einkommensverteilung unterhalb und um die Armutsgefährdungsschwelle herum aussieht. Dafür werden die Armutsgefährdungslücke und die Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle herangezogen.

Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitoring Baden-Württembergs finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Armutsgefährdung:

Hinweise:
Für die Berechnung werden das bedarfsgewichtete Äquivalenzeinkommen und der Landesmedian herangezogen.

Veränderungen im Mikrozensus: Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.

Datenquelle:
Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg 2012


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 14,6
2 zum Vergleich: Deutschland 15,0
3 -
5 nach Geschlecht
6 Männer 13,4
7 Frauen 15,7
8 -
9 nach Migrationshintergrund*
10 ohne Migrationshintergrund 11,2
11 mit Migrationshintergrund 23,9
12 -
13 nach Altersgruppen
14 unter 18 Jahre 17,7
15 18 bis unter 25 Jahre 22,4
16 25 bis unter 50 Jahre 11,9
17 50 bis unter 65 Jahre 10,7
18 65 Jahre und älter 17,0
23 -
24 nach Altersgruppen und Geschlecht
25 Männer
26 unter 18 Jahre 17,7
27 18 bis unter 25 Jahre 21,2
28 25 bis unter 50 Jahre 10,7
29 50 bis unter 65 Jahre 9,7
30 65 Jahre und älter 14,4
35 Frauen
36 unter 18 Jahre 17,6
37 18 bis unter 25 Jahre 23,6
38 25 bis unter 50 Jahre 13,1
39 50 bis unter 65 Jahre 11,6
40 65 Jahre und älter 19,0
45 -
46 nach Altersgruppe und Migrationshintergrund
47 ohne Migrationshintergrund
48 unter 18 Jahre 11,0
49 18 bis unter 25 Jahre 20,7
50 25 bis unter 50 Jahre 8,4
51 50 bis unter 65 Jahre 8,2
52 65 Jahre und älter 14,7
53 mit Migrationshintergrund
54 unter 18 Jahre 28,4
55 18 bis unter 25 Jahre 26,3
56 25 bis unter 50 Jahre 20,4
57 50 bis unter 65 Jahre 19,5
58 65 Jahre und älter 30,4
72 -
73 nach Erwerbsstatus**
74 Erwerbstätige (In work Poverty)... 7,9
75 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,7
76 ... abhängig Erwerbstätige 7,7
77 Erwerbslose 53,8
78 Nichterwerbspersonen ... 20,5
79 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,4
80 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 17,9
81 ... sonstige Nichterwerbspersonen 33,0
82 -
84 nach Qualifikationsniveau**** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter)
85 niedrig (ISCED 0 bis 2) 27,4
86 mittel (ISCED 3 und 4) 11,2
87 hoch (ISCED 5 und höher) 5,5
88 -
116 nach Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
117 40 % 4,1
118 50 % 8,3
119 70 % 22,3
120 -
121 Relative Armutsgefährdungslücke 20,1


*) Siehe Definition Migrationshintergrund.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
****) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg 2016


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 15,4
2 zum Vergleich: Deutschland 15,7
3 -
5 nach Geschlecht
6 Männer 14,5
7 Frauen 16,4
8 -
9 nach Migrationshintergrund*
10 ohne Migrationshintergrund 11,2
11 mit Migrationshintergrund 25,3
12 -
13 nach Altersgruppen
14 unter 18 Jahre 19,4
15 18 bis unter 25 Jahre 23,3
16 25 bis unter 50 Jahre 13,5
17 50 bis unter 65 Jahre 10,5
18 65 Jahre und älter 17,3
23 -
24 nach Altersgruppen und Geschlecht
25 Männer
26 unter 18 Jahre 19,6
27 18 bis unter 25 Jahre 22,6
28 25 bis unter 50 Jahre 12,7
29 50 bis unter 65 Jahre 9,7
30 65 Jahre und älter 14,6
35 Frauen
36 unter 18 Jahre 19,3
37 18 bis unter 25 Jahre 24,1
38 25 bis unter 50 Jahre 14,2
39 50 bis unter 65 Jahre 11,3
40 65 Jahre und älter 19,5
45 -
46 nach Altersgruppe und Migrationshintergrund
47 ohne Migrationshintergrund
48 unter 18 Jahre 11,1
49 18 bis unter 25 Jahre 20,3
50 25 bis unter 50 Jahre 8,9
51 50 bis unter 65 Jahre 7,9
52 65 Jahre und älter 14,5
53 mit Migrationshintergrund
54 unter 18 Jahre 30,4
55 18 bis unter 25 Jahre 29,4
56 25 bis unter 50 Jahre 22,1
57 50 bis unter 65 Jahre 19,3
58 65 Jahre und älter 31,3
72 -
73 nach Erwerbsstatus**
74 Erwerbstätige (In work Poverty)... 8,5
75 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 10,1
76 ... abhängig Erwerbstätige 8,3
77 Erwerbslose 50,5
78 Nichterwerbspersonen ... 22,4
79 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,9
80 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,7
81 ... sonstige Nichterwerbspersonen 37,7
82 -
84 nach Qualifikationsniveau**** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter)
85 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,5
86 mittel (ISCED 3 und 4) 11,9
87 hoch (ISCED 5 und höher) 6,3
88 -
116 nach Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
117 40 % 4,1
118 50 % 8,8
119 70 % 23,4
120 -
121 Relative Armutsgefährdungslücke 20,0


*) Siehe Definition Migrationshintergrund.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
****) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg 2017


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 15,5
2 zum Vergleich: Deutschland 15,8
3 -
5 nach Geschlecht
6 Männer 14,6
7 Frauen 16,4
8 -
9 nach Migrationshintergrund*
10 ohne Migrationshintergrund 10,9
11 mit Migrationshintergrund 25,8
12 -
13 nach Altersgruppen
14 unter 18 Jahre 19,1
15 18 bis unter 25 Jahre 24,9
16 25 bis unter 50 Jahre 13,5
17 50 bis unter 65 Jahre 10,7
18 65 Jahre und älter 17,2
23 -
24 nach Altersgruppen und Geschlecht
25 Männer
26 unter 18 Jahre 19,4
27 18 bis unter 25 Jahre 24,4
28 25 bis unter 50 Jahre 12,8
29 50 bis unter 65 Jahre 9,7
30 65 Jahre und älter 14,5
35 Frauen
36 unter 18 Jahre 18,8
37 18 bis unter 25 Jahre 25,3
38 25 bis unter 50 Jahre 14,1
39 50 bis unter 65 Jahre 11,7
40 65 Jahre und älter 19,4
45 -
46 nach Altersgruppe und Migrationshintergrund
47 ohne Migrationshintergrund
48 unter 18 Jahre 10,1
49 18 bis unter 25 Jahre 21,1
50 25 bis unter 50 Jahre 8,2
51 50 bis unter 65 Jahre 8,1
52 65 Jahre und älter 14,2
53 mit Migrationshintergrund
54 unter 18 Jahre 30,4
55 18 bis unter 25 Jahre 32,2
56 25 bis unter 50 Jahre 22,5
57 50 bis unter 65 Jahre 19,5
58 65 Jahre und älter 31,6
72 -
73 nach Erwerbsstatus**
74 Erwerbstätige (In work Poverty)... 8,4
75 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,5
76 ... abhängig Erwerbstätige 8,2
77 Erwerbslose 48,5
78 Nichterwerbspersonen ... 22,9
79 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 18,2
80 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,4
81 ... sonstige Nichterwerbspersonen 40,1
82 -
84 nach Qualifikationsniveau**** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter)
85 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,8
86 mittel (ISCED 3 und 4) 11,8
87 hoch (ISCED 5 und höher) 6,3
88 -
116 nach Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
117 40 % 4,4
118 50 % 9,2
119 70 % 23,3
120 -
121 Relative Armutsgefährdungslücke 20,8


*) Siehe Definition Migrationshintergrund.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
****) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle A2.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg 2018


# Nach Merkmal Bevölkerungsanteil (in %)
1 Insgesamt 15,2
2 zum Vergleich: Deutschland 15,5
3 -
5 nach Geschlecht
6 Männer 14,1
7 Frauen 16,2
8 -
9 nach Migrationshintergrund*
10 ohne Migrationshintergrund 10,8
11 mit Migrationshintergrund 24,6
12 -
13 nach Altersgruppen
14 unter 18 Jahre 19,0
15 18 bis unter 25 Jahre 24,5
16 25 bis unter 50 Jahre 13,0
17 50 bis unter 65 Jahre 10,4
18 65 Jahre und älter 16,8
23 -
24 nach Altersgruppen und Geschlecht
25 Männer
26 unter 18 Jahre 18,5
27 18 bis unter 25 Jahre 23,0
28 25 bis unter 50 Jahre 12,4
29 50 bis unter 65 Jahre 9,6
30 65 Jahre und älter 14,1
35 Frauen
36 unter 18 Jahre 19,5
37 18 bis unter 25 Jahre 26,2
38 25 bis unter 50 Jahre 13,6
39 50 bis unter 65 Jahre 11,2
40 65 Jahre und älter 19,0
45 -
46 nach Altersgruppe und Migrationshintergrund
47 ohne Migrationshintergrund
48 unter 18 Jahre 10,5
49 18 bis unter 25 Jahre 21,7
50 25 bis unter 50 Jahre 8,1
51 50 bis unter 65 Jahre 7,9
52 65 Jahre und älter 13,8
53 mit Migrationshintergrund
54 unter 18 Jahre 29,3
55 18 bis unter 25 Jahre 29,6
56 25 bis unter 50 Jahre 21,1
57 50 bis unter 65 Jahre 18,7
58 65 Jahre und älter 31,5
72 -
73 nach Erwerbsstatus**
74 Erwerbstätige (In work Poverty)... 8,3
75 ... Selbständige (einschließlich mithelfende Familienangehörige) 9,3
76 ... abhängig Erwerbstätige 8,2
77 Erwerbslose 55,3
78 Nichterwerbspersonen ... 22,3
79 ... Rentner_innen und Pensionär_innen*** 17,9
80 ... Personen im Alter von unter 18 Jahren 19,3
81 ... sonstige Nichterwerbspersonen 38,1
82 -
84 nach Qualifikationsniveau**** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter)
85 niedrig (ISCED 0 bis 2) 29,2
86 mittel (ISCED 3 und 4) 11,6
87 hoch (ISCED 5 und höher) 6,0
88 -
116 nach Streuung um die Armutsgefährdungsschwelle
117 40 % 4,0
118 50 % 8,7
119 70 % 23,0
120 -
121 Relative Armutsgefährdungslücke 19,9


*) Siehe Definition Migrationshintergrund.
**) Nach dem „Labour-Force-Konzept“ der International Labour Organization (ILO).
***) Siehe Definiton Pensionär_in.
****) Siehe Definition Qualifikationsniveau.
Datenquelle: Mikrozensus, IT.NRW und eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019