
Armut und Reichtum
Lebenslagen
Armut wird heute im weiteren Sinn als Mangel an Teilhabe- und Verwirklichungschancen verstanden. Neben einkommensbasierten Armuts- und Reichtumsindikatoren werden daher in diesem Themenfeld auf der Grundlage des Lebenslagenansatzes auch nichtmaterielle Indikatoren der sozialen Exklusion aufgegriffen.
Lebenslagen – Bildung, Arbeitsmarkt, Gesundheit
Zertifikatsarmut
Der Indikator misst den Anteil von Personen an der Gesamtbevölkerung, die als zertifikatsarm eingestuft werden. Unter Zertifikatsarmut versteht man den Mangel an erworbenen schulischen oder beruflichen Ausbildungszertifikaten. Dabei wird zwischen absolute Zertifikatsarmut und relative Zertifikatsarmut unterschieden.
Abbildung A4.1.1 Zertifikatsarmut 2021
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2021
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 11,2 | 18,5 | 6,2 | 12,7 | 21,6 | 6,4 | 9,5 | 14,9 | 6,0 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 16,3 | 30,9 | 8,0 | 15,5 | 30,8 | 6,5 | 17,2 | 31,0 | 9,5 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 2,7 | 5,1 | / | 3,2 | (5,7) | / | (2,1) | (4,4) | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 5,8 | 13,5 | 1,3 | 5,9 | 13,7 | 1,3 | 5,6 | 13,3 | 1,3 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die relative Zertifikatsarmut in Form von frühen Schulabgehenden lag in Baden-Württemberg im Jahr 2021 bei 11,2 %. Einen niedrigen Bildungsstand hatten in Baden-Württemberg 16,3 % der 25- bis unter 65-Jährigen und galten damit ebenfalls als relativ bildungsarm. Was die absolute Bildungsarmut nach Zertifikaten anbelangt, waren unter den 18- bis unter 25-Jährigen 2,7 % Schulabbrechende. Von den 25- bis unter 65-Jährigen in Baden-Württemberg waren 5,8 % ohne Schulabschluss.
Werden die vier Zertifikatsarmutsindikatoren nach Migrationshintergrund und Geschlecht differenziert, so wird deutlich, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund deutlich häufiger (durchgängig mehr als 2,5 mal so häufig) von Zertifikatsarmut (sowohl relativer als auch absoluter) betroffen war als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund.
Bei den Indikatoren für relative Zertifikatsarmut zeigt sich, dass bei den frühen Schulabgehenden (jüngere Altersgruppe) der Männeranteil höher war (um 3,2 Prozentpunkte), bei den Personen mit niedrigem Bildungsstand (ältere Altersgruppe) hingegen der Frauenanteil (um 1,7 Prozentpunkte). Das gilt für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund.
Definition:
Der Indikator misst den Anteil von Personen an der Gesamtbevölkerung, die als zertifikatsarm eingestuft werden. Unter Zertifikatsarmut versteht man den Mangel an erworbenen schulischen oder beruflichen Ausbildungszertifikaten. Dabei wird zwischen absolute Zertifikatsarmut und relative Zertifikatsarmut unterschieden.
Bewertung und empirische Relevanz:
Bildung ist eine zentrale Dimension hinsichtlich sozialer Exklusion, weil ein Mindestmaß an Bildung(-sabschlüssen) in der Regel Voraussetzung für die Arbeitsmarktintegration sowie häufig für ein regelmäßiges Einkommen oberhalb der Armutsgefährdungsschwelle ist. Aber auch außerhalb des Arbeitsmarktes bestimmt Bildung wesentlich die Teilhabe- und Verwirklichungschancen. So bestehen insbesondere deutliche Zusammenhänge zwischen Bildung bzw. Zertifikatsarmut und Armutsgefährdung. Hinzu kommt, dass geringer Bildungserfolg vergleichsweise häufig von einer Generation auf die nächste weitergegeben wird.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 8,2 | 15,1 | 5,3 | 8,1 | 15,6 | 5,1 | 8,2 | 14,6 | 5,5 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 14,5 | 32,5 | 8,3 | 11,2 | 29,4 | 5,0 | 17,9 | 35,5 | 11,6 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 1,2 | (2,7) | / | (1,4) | / | / | / | / | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 3,1 | 9,8 | 0,7 | 2,5 | 7,8 | 0,7 | 3,6 | 11,8 | 0,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 9,4 | 17,4 | 5,5 | 9,9 | 18,5 | 5,5 | 8,8 | 16,2 | 5,5 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 14,1 | 30,7 | 7,0 | 12,1 | 28,7 | 5,9 | 16,1 | 32,8 | 9,1 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 2,2 | (4,9) | / | 2,4 | 4,5 | (1,0) | (1,9) | (4,0) | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 3,5 | 9,8 | 0,8 | 3,1 | 8,6 | 0,7 | 3,8 | 10,9 | 0,8 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 8,7 | 14,9 | 5,5 | 9,5 | 15,7 | 6,0 | 7,8 | 13,8 | 4,9 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 14,2 | 29,8 | 7,1 | 12,6 | 28,7 | 5,2 | 15,8 | 30,9 | 9,1 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 1,9 | 3,9 | (0,9) | 2,0 | (3,9) | / | (1,7) | (3,9) | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 3,5 | 9,3 | 0,9 | 3,3 | 8,6 | 0,9 | 3,7 | 9,9 | 0,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 9,9 | 16,8 | 6,1 | 11,0 | 18,4 | 6,8 | 8,7 | 14,9 | 5,4 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 14,0 | 29,5 | 6,8 | 12,4 | 27,8 | 5,0 | 15,7 | 31,2 | 8,6 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 2,0 | 4,1 | / | 2,4 | (4,5) | / | (1,5) | (3,5) | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 3,5 | 9,1 | 0,8 | 3,3 | 8,3 | 0,9 | 3,7 | 10,0 | 0,8 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.1 Zertifikatsarmut nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | ingesamt (in %) | mit MH* (in %) | ohne MH* (in %) | Männer: insgesamt (in %) | Männer: mit MH (in %) | Männer: ohne MH (in %) | Frauen: insgesamt (in %) | Frauen: mit MH (in %) | Frauen: ohne MH (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Relative Zertifikatsarmut: | |||||||||
2 | Frühe Schulabgehende | 9,3 | 16,7 | 4,6 | 10,7 | 18,9 | 5,2 | 7,8 | 13,9 | 4,1 |
3 | Personen mit niedrigem Bildungsstand | 14,0 | 27,4 | 6,9 | 12,6 | 26,1 | 5,3 | 15,5 | 28,8 | 8,6 |
4 | - | |||||||||
5 | Absolute Zertifikatsarmut: | |||||||||
6 | Schulabbrechende | 2,1 | 4,1 | / | 2,7 | 5,2 | / | (1,5) | / | / |
7 | Personen ohne Schulabschluss | 3,7 | 8,9 | 1,0 | 3,6 | 8,6 | 0,9 | 3,8 | 9,2 | 1,0 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Zertifikatsarmut nach Armutsgefährdung
Zertifikatsarmut nach Armutsgefährdung
Der Indikator zeigt die Armutsgefährdungsquoten von Menschen mit Zertifikatsarmut – absolute Zertifikatsarmut und relative Zertifikatsarmut. Dadurch wird der Zusammenhang beider Armutslagen (Einkommensarmut und Bildungsarmut) deutlich.
Abbildung A4.1.2.1 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
*) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
A4.1.2.1 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 25,9 | 24,7 | (35,0) | 38,7 |
2 | 2008 | 29,1 | 25,1 | (44,5) | 35,5 |
3 | 2009 | 36,6 | 26,9 | (49,4) | 38,8 |
4 | 2010 | 35,2 | 27,9 | / | 40,7 |
5 | 2011 | 35,1 | 28,9 | (50,2) | 40,7 |
6 | 2012 | 35,4 | 28,3 | 55,6 | 41,4 |
7 | 2013 | 36,7 | 29,5 | (48,5) | 41,5 |
8 | 2014 | 39,6 | 30,2 | (42,9) | 42,2 |
9 | 2015 | 35,3 | 30,8 | 43,8 | 41,8 |
10 | 2016 | 37,1 | 30,2 | 53,0 | 42,8 |
11 | 2017 | 37,2 | 30,7 | (52,4) | 41,1 |
12 | 2018 | 34,6 | 30,0 | (50,3) | 41,1 |
13 | 2019 | 34,0 | 30,5 | (44,4) | 42,7 |
14 | 2021* | 30,5 | 29,5 | 40,6 | 38,2 |
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
*) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2021 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 30,5 | 29,5 |
3 | mit MH* | 34,4 | 32,3 |
4 | ohne MH* | (22,8) | 23,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 26,4 | 29,4 |
8 | mit MH | 30,5 | 31,5 |
9 | ohne MH | / | 23,7 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 36,8 | 29,6 |
13 | mit MH | (40,9) | 33,1 |
14 | ohne MH | / | 23,2 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2021 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 40,6 | 38,2 |
3 | mit MH* | 44,8 | 39,6 |
4 | ohne MH* | / | 30,1 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | / | 37,4 |
8 | mit MH | / | 38,8 |
9 | ohne MH | / | (28,5) |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | / | 39,1 |
13 | mit MH | / | 40,4 |
14 | ohne MH | / | (31,3) |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Unter den frühen Schulabgehenden nahm die Armutsgefährdungsquote in Baden-Württemberg zwischen 2007 und 2016 um 11,2 Prozentpunkte zu. Von 2017 bis 2019 ist sie dagegen um 3,2 Prozentpunkte gesunken. Bei den Personen mit niedrigem Bildungsstand zeigt sich von 2017 bis 2016 mit einer Zunahme von 5,5 Prozentpunkten ein geringer Anstieg der Armutsgefährdungsquote. Seitdem ist sie relativ stabil geblieben. Aufgrund teils zu geringer Fallzahlen lässt sich über die Entwicklung der Armutsgefährdung der Schulabbrechenden keine zuverlässige Aussage treffen. Die Armutsgefährdungsquote der absolut zertifikatsarmen Personen ohne Schulabschluss nahm von 2007 bis 2016 um 4,1 Prozentpunkte zu. Von 2016 bis 2019 war sie relativ stabil. Insgesamt ist das Armutsrisiko bei jungen Menschen, die sich nicht in Bildung oder Ausbildung befinden und weder über einen beruflichen Abschluss noch über eine (Fach-)Hochschulreife verfügen, deutlich stärker angestiegen als bei 25- bis unter 65-jährigen Personen mit niedrigem Bildungsstand oder ohne Schulabschluss. Die Armutsgefährdungsquote der von Bildungsarmut betroffenen Personen hat seit 2007 deutlich stärker zugenommen als die Armutsgefährdungsquote der Gesamtbevölkerung.
2021 lag die Armutsgefährdungsquote der frühen Schulabgehenden bei 30,5 % und der Personen mit niedrigen Bildungsstand bei 29,5 %. Personen ohne Schulabschluss hatten mit 38,2 % ein höheres Armutsrisiko. Aufgrund der Neukonzeption des Mikrozensus im Jahr 2020 sind die Werte von 2021 nur eingeschränkt mit den Vorjahren vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus).
Vergleicht man die verschiedenen Formen von Zertifikatsarmut untereinander, so kann man feststellen, dass Personen mit absoluter Zertifikatsarmut stärker armutsgefährdet sind als Personen mit relativer Zertifikatsarmut.
Innerhalb der absoluten Zertifikatsarmut war die jüngere Gruppe (Schulabbrechende: 18- bis unter 25-Jährige) stärker armutsgefährdet als die ältere Gruppe (Personen mit ohne Schulabschluss: 25- bis unter 65-Jährige). Bei den Schulabbrechenden waren im Jahr 2021 40,6 % armutsgefährdet, während in der Gruppe der 25- bis unter 65-Jährigen mit gleichem formalem Bildungsstand (Personen ohne Schulabschluss) 38,2 % armutsgefährdet waren. Innerhalb der relativen Zertifikationsarmut ist dagegen kein Unterschied zwischen der jüngeren (frühe Schulabgänger) und älteren Gruppe (Personen ohne Schulabschluss) beobachtbar. Das Armutsrisiko der frühen Schulabgänger sowie der Personen mit niedrigen Bildungsstand lag bei ca. 30 %.
Zertifikatsarme Personen mit Migrationshintergrund waren durchgängig häufiger armutsgefährdet als ohne Migrationshintergrund.
Geschlechterunterschiede zeigen sich hauptsächlich bei den frühen Schulabgehenden. Hier waren in Baden-Württemberg im Jahr 2021 weibliche frühe Schulabgehende zu 36,8 % armutsgefährdet, während es bei den Männern 26,4 % waren. Bei den anderen Indikatoren zur Zertifikatsarmut zeigten sich keine belastbaren Geschlechterunterschiede.
Definition:
Der Indikator zeigt die Armutsgefährdungsquoten von Menschen mit Zertifikatsarmut – absolute Zertifikatsarmut und relative Zertifikatsarmut. Dadurch wird der Zusammenhang beider Armutslagen (Einkommensarmut und Bildungsarmut) deutlich.
Bewertung und empirische Relevanz:
Es bestehen deutliche Zusammenhänge zwischen Bildung bzw. Zertifikatsarmut und Armutsgefährdung. Armutsgefährdung kann eine Folge von Bildungsarmut sein, Armutsgefährdung kann aber auch zu schlechteren Bildungschancen führen und damit Bildungsarmut begünstigen.
Hinweise:
Für die Berechnung der Armutsgefärdungsquoten wird das bedarfsgewichtete Äquivalenzeinkommen und der Landesmedian herangezogen. Der Zusammenhang von Armutsgefährdung und Qualifikationsniveau (ISCED-Skala) findet sich im Indikator Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg – differenziert nach Qualifikationsniveau.
Veränderungen im Mikrozensus::
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2012 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 35,4 | 28,3 |
3 | mit MH* | 39,0 | 32,0 |
4 | ohne MH* | 31,3 | 23,2 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 32,0 | 28,5 |
8 | mit MH | 38,6 | 29,4 |
9 | ohne MH | 24,6 | 26,8 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 38,7 | 28,2 |
13 | mit MH | 39,2 | 34,0 |
14 | ohne MH | 38,1 | 21,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2012 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 55,6 | 41,4 |
3 | mit MH* | (62,9) | 41,6 |
4 | ohne MH* | / | 40,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | / | 37,0 |
8 | mit MH | / | 36,4 |
9 | ohne MH | / | 39,3 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | / | 44,5 |
13 | mit MH | / | 44,9 |
14 | ohne MH | / | 41,6 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2016 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 37,1 | 30,2 |
3 | mit MH* | 40,6 | 32,4 |
4 | ohne MH* | 31,7 | 26,1 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 34,3 | 31,3 |
8 | mit MH | 39,6 | 31,7 |
9 | ohne MH | 24,8 | 30,5 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 40,7 | 29,4 |
13 | mit MH | 41,8 | 33,1 |
14 | ohne MH | 39,0 | 23,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2016 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 53,0 | 42,8 |
3 | mit MH* | 56,9 | 45,0 |
4 | ohne MH* | (44,2) | 42,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 52,9 | 41,8 |
8 | mit MH | (53,9) | 42,2 |
9 | ohne MH | / | 39,9 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | (53,1) | 43,6 |
13 | mit MH | (61,4) | 42,6 |
14 | ohne MH | / | 49,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2017 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 37,2 | 30,7 |
3 | mit MH* | 42,1 | 33,6 |
4 | ohne MH* | (30,3) | 25,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 36,1 | 31,0 |
8 | mit MH | 41,4 | 32,7 |
9 | ohne MH | (28,2) | 26,8 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 38,8 | 30,5 |
13 | mit MH | (43,2) | 34,5 |
14 | ohne MH | / | 24,6 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2017 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | (52,4) | 41,1 |
3 | mit MH* | (57,5) | 41,2 |
4 | ohne MH* | / | 40,7 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | / | 41,2 |
8 | mit MH | / | 41,3 |
9 | ohne MH | / | (40,4) |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | / | 41,1 |
13 | mit MH | / | 41,1 |
14 | ohne MH | / | (41,1) |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2018 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 34,6 | 30,0 |
3 | mit MH* | 39,5 | 32,2 |
4 | ohne MH* | (27,1) | 25,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 32,9 | 31,3 |
8 | mit MH | 36,6 | 32,2 |
9 | ohne MH | (26,9) | 28,8 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 37,0 | 28,9 |
13 | mit MH | (43,8) | 32,2 |
14 | ohne MH | / | 23,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2018 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | (50,3) | 41,1 |
3 | mit MH* | (60,4) | 41,4 |
4 | ohne MH* | / | 40,0 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | / | 42,9 |
8 | mit MH | / | 43,4 |
9 | ohne MH | / | (40,4) |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | / | 39,6 |
13 | mit MH | / | 39,6 |
14 | ohne MH | / | (39,8) |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2019 – Relative Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Frühe Schulabgehende (in %) | Personen mit niedrigem Bildungsstand (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | 34,0 | 30,5 |
3 | mit MH* | 37,8 | 30,5 |
4 | ohne MH* | (25,1) | 26,3 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | 34,2 | 30,3 |
8 | mit MH | 38,2 | 31,6 |
9 | ohne MH | / | 26,8 |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | 33,8 | 30,7 |
13 | mit MH | (37,2) | 33,3 |
14 | ohne MH | / | 26,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.1.2.2 Armutsgefährdungsquoten Zertifikatsarmer nach Migrationshintergrund* und Geschlecht in Baden-Württemberg 2019 – Absolute Zertifikatsarmut
wdt_ID | nach Merkmal | Schulabbrechende (in %) | Personen ohne Schulabschluss (in %) |
---|---|---|---|
2 | insgesamt | (44,4) | 42,7 |
3 | mit MH* | (50,9) | 43,2 |
4 | ohne MH* | / | 40,4 |
5 | - | ||
6 | Männer | ||
7 | insgesamt | (45,9) | 43,3 |
8 | mit MH | (50,2) | 44,5 |
9 | ohne MH | / | (37,4) |
10 | - | ||
11 | Frauen | ||
12 | insgesamt | / | 42,1 |
13 | mit MH | / | 41,8 |
14 | ohne MH | / | (43,4) |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Erwerbslosen- und Langzeiterwerbs- und Extremlangzeiterwebslosenquoten
Der Indikator stellt die Erwerbslosenquote, die Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept dar.
Abbildung A4.2.1.1 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
*) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.1 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | 2007 | 5,0 | 2,4 | 1,6 |
2 | 2008 | 4,3 | 1,7 | 1,2 |
3 | 2009 | 5,2 | 1,8 | 1,1 |
4 | 2010 | 4,9 | 1,9 | 1,1 |
5 | 2011 | 3,6 | 1,4 | 1,0 |
6 | 2012 | 3,4 | 1,2 | 0,8 |
7 | 2013 | 3,4 | 1,1 | 0,7 |
8 | 2014 | 3,2 | 1,1 | 0,7 |
9 | 2015 | 3,2 | 1,0 | 0,6 |
10 | 2016 | 3,2 | 0,9 | 0,5 |
11 | 2017 | 3,0 | 0,9 | 0,5 |
12 | 2018 | 2,5 | 0,8 | 0,5 |
13 | 2019 | 2,4 | 0,6 | 0,4 |
14 | 2021* | 3,3 | 1,0 | 0,4 |
*) Mikrozensus Erstergebnis 2021. Die Ergebnisse von 2021 sind aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus (siehe Glossar Mikrozensus) mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar. Aufgrund Mängel in den Daten werden zudem die Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht. Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Abbildung A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote 2021
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2021
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 3,3 | 1,0 | 0,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 3,6 | 1,2 | 0,6 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 3,6 | 1,2 | 0,5 |
7 | Frauen | 2,9 | 0,7 | (0,3) |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 2,3 | 0,7 | 0,3 |
11 | mit MH | 5,0 | 1,5 | 0,6 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | / | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,7 | / | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 3,2 | 0,9 | 0,3 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 2,5 | 1,1 | 0,5 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 44,7 | 60,6 | 69,2 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die Erwerbslosenquote lag 2021 in Baden-Württemberg bei 3,3 % und damit unter dem bundesweiten Niveau insgesamt (3,6 %). Seit 2007 (5,0 %) hat die Erwerbslosenquote in Baden-Württemberg zuerst zu- und nach dem Krisenjahr 2009 wieder abgenommen. Zwischen 2014 und 2016 ist sie konstant bei 3,2 % geblieben.
Die Langzeiterwerbslosenquote und die Extremlangzeiterwerbslosenquote sind von 2007 bis 2019 kontinuierlich gesunken und lagen im Jahr 2021 bei 1,0 % bzw. 0,4 %.
2021 waren Männer etwas häufiger erwerbslos bzw. langzeitarbeitslos als Frauen. Zudem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Altersgruppen in Baden-Württemberg. Insbesondere junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren waren 2021 mit einer Erwerbslosenquote von 5,7 % überproportional stark betroffen.
Deutliche Unterschiede zeigen sich außerdem bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Im Jahr 2021 waren 5,0 % der Menschen mit Migrationshintergrund von Erwerbslosigkeit betroffen, während es bei Menschen ohne Migrationshintergrund anteilsmäßig etwa halb so viele waren (2,3 %). Dieses Muster findet sich auch bei der (Extrem-) Langzeiterwerbslosigkeit wieder – allerdings auf einem anderen Niveau.
Die Armutsgefährdungsquoten für Erwerbslose, Langzeiterwerbslose und Extremlangzeiterwerbslose zeigen, dass diese Personengruppen durch ihren fehlenden Zugang zu einem Erwerbseinkommen sehr stark von Armutsgefährdung betroffen waren. 44,7 % der Erwerbslosen (44,7 %) und 60,6 % der Langzeiterwerbslosen waren 2021 armutsgefährdet. Bei den Extremlangzeiterwerbslosen waren mehr als zwei Drittel (69,2 %) armutsgefährdet.
Definition:
Der Indikator stellt die Erwerbslosenquote, die Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept dar.
Bewertung und empirische Relevanz:
Die Inklusion in das Erwerbsleben hat neben dem damit verbundenen Zugang zu Erwerbseinkommen zahlreiche relevante Effekte auf die Möglichkeiten und Formen sozialer Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Exklusion aus dem Arbeitsmarkt im Sinne von (Langzeit-) Erwerbslosigkeit verwehrt den Zugang zu Erwerbseinkommen und zahlreichen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und sozialen Integration.
Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Erwerbslosenquote:
- Altergrguppen bis 64 Jahre nach Geschlecht
- Zuwanderungsstatus und Zuwanderungsstatus nach Geschlecht
Hinweise:
Die Quote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
Die hier veröffentlichten Ergebnisse sind auf Grundlage des Labour-Force-Konzepts der International Labour Organization (ILO) berechnet und daher nicht mit den von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Arbeitslosenquoten vergleichbar.
Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 3,4 | 1,2 | 0,8 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 5,5 | 2,5 | 1,8 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 3,4 | 1,2 | 0,9 |
7 | Frauen | 3,4 | 1,1 | 0,7 |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 2,6 | 1,0 | 0,6 |
11 | mit MH | 5,8 | 2,1 | 1,4 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | 6,0 | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,4 | / | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 3,0 | 1,0 | 0,7 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 3,2 | 1,8 | 1,2 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 53,8 | 69,9 | 75,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 3,2 | 0,9 | 0,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 4,2 | 1,7 | 1,2 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 3,2 | 1,1 | 0,6 |
7 | Frauen | 3,1 | 0,8 | 0,4 |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 2,3 | 0,7 | 0,4 |
11 | mit MH | 5,3 | 1,6 | 0,9 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | / | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 6,0 | (0,8) | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 2,9 | 0,9 | 0,4 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 2,6 | 1,2 | 0,8 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 50,5 | 61,7 | 66,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 3,0 | 0,9 | 0,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 3,8 | 1,7 | 1,1 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 3,1 | 1,0 | 0,6 |
7 | Frauen | 2,8 | 0,8 | 0,4 |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 2,1 | 0,7 | 0,3 |
11 | mit MH | 5,0 | 1,6 | 0,8 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | / | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,2 | (1,0) | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 2,9 | 0,9 | 0,5 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 2,1 | 1,0 | 0,6 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 48,5 | 62,8 | 71,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 2,5 | 0,8 | 0,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 3,4 | 1,4 | 1,0 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 2,8 | 0,9 | 0,5 |
7 | Frauen | 2,2 | 0,7 | 0,4 |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 1,8 | 0,6 | 0,4 |
11 | mit MH | 4,2 | 1,3 | 0,7 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | / | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 5,0 | (1,1) | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 2,5 | 0,8 | 0,4 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 1,6 | 0,8 | 0,5 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 55,3 | 64,8 | 74,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.1.2 Erwerbslosenquote, Langzeiterwerbslosenquote und Extremlangzeiterwerbslosenquote in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbslose (in %) | Langzeiterwerbslose (in %) | Extremlangzeiterwerbslose (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 2,4 | 0,6 | 0,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 3,2 | 1,3 | 0,8 |
3 | - | |||
5 | nach Geschlecht | |||
6 | Männer | 2,6 | 0,7 | 0,4 |
7 | Frauen | 2,2 | 0,5 | (0,3) |
8 | - | |||
9 | nach Migrationshintergrund* | |||
10 | ohne MH | 1,6 | 0,5 | 0,3 |
11 | mit MH | 3,9 | 1,0 | 0,5 |
12 | - | |||
13 | nach Altersgruppen | |||
14 | unter 18 Jahre | / | / | / |
15 | 18 bis unter 25 Jahre | 4,6 | / | / |
16 | 25 bis unter 50 Jahre | 2,3 | 0,5 | 0,3 |
17 | 50 bis unter 65 Jahre | 1,8 | 0,8 | 0,5 |
18 | - | |||
28 | Armutsgefährdungsquote** | 49,1 | 64,8 | 70,8 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Atypisch Beschäftigte
Der Indikator zeigt den Anteil von atypisch Beschäftigten in Baden-Württemberg. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse werden in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis hier die nachfolgenden Erwerbsformen analysiert: Teilzeitbeschäftigung, Geringfügige Beschäftigung, Befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit, Mehrfachbeschäftigung.
Abbildung A4.2.2 Armutsgefährdungsquoten* Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2021
*) Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
***) Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2021
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 77,7 | 53,0 | 21,3 | 5,0 | 6,3 | 1,9 | 4,3 | 2,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | ||||||||
3 | - | ||||||||
5 | nach Geschlecht | ||||||||
6 | Männer | 81,7 | 70,9 | 7,1 | 2,8 | 6,3 | 2,1 | 4,0 | 2,9 |
7 | Frauen | 73,5 | 34,4 | 36,1 | 7,2 | 6,3 | 1,7 | 4,6 | 2,2 |
8 | - | ||||||||
9 | nach Migrationshintergrund* | ||||||||
10 | ohne MH | 81,1 | 55,3 | 22,8 | 4,5 | 5,3 | 1,8 | 4,3 | 2,9 |
11 | mit MH | 71,8 | 49,1 | 18,8 | 5,7 | 7,9 | 2,2 | 4,3 | 1,9 |
12 | - | ||||||||
13 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
14 | insgesamt | 8,8 | 5,5 | 14,5 | 24,0 | 17,4 | 10,2 | 8,2 | 17,8 |
15 | Männer | 8,4 | 4,9 | 23,4 | 27,6 | 17,4 | 10,5 | 7,3 | 18,2 |
16 | Frauen | 9,3 | 5,8 | 12,2 | 22,3 | 17,3 | 9,8 | 8,9 | 17,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquote. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2021 waren insgesamt in Baden-Württemberg 21,3 % der Erwerbstätigen teilzeitbeschäftigt (ohne Volontär_innen und Auszubildende). Bei den Frauen waren es 36,1 %, Männer waren hingegen nur zu 7,1 % teilzeitbeschäftigt. Die Armutsgefährdungsquote von Teilzeitbeschäftigten lag bei 14,5 % und damit über der Quote für Erwerbstätigen insgesamt (8,8 %) – wobei Männer in Teilzeit ein deutliches höheres Armutsrisiko aufwiesen (22,8 %) als Frauen in Teilzeit (18,8 %).
Geringfügig beschäftigt waren 2021 insgesamt 5,0 % der Erwerbstätigen. Frauen gingen dabei mehr als doppelt so häufig wie Männer einer geringfügigen Beschäftigung nach (7,2 % versus 2,8 %). Auch Menschen mit Migrationshintergrund arbeiteten überproportional häufig in einem solchen Beschäftigungsverhältnis (5,7 %). Die Armutsgefährdung lag für geringfügig Beschäftigte mit 24,0 % deutlich über dem Gesamtdurchschnitt der baden-württembergischen Erwerbstätigen und war die höchste unter allen atypischen Beschäftigungen. Auch hier hatten Männer ein höheres Armutsrisiko als Frauen. Solo-Selbstständige (17,8 %) sowie befristet Beschäftigte (17,4 %) hatten ebenfalls eine relativ hohe Armutsgefährdungsquote unter den atypischen Beschäftigungen.
Auch Leiharbeitnehmer_innen (10,2 %) waren häufiger armutsgefährdet als der Durchschnitt aller Erwerbstätigen. Bei den meisten atypischen Beschäftigungen (außer den Mehrfachbeschäftigten und Solo-Selbstständigen) waren Menschen mit Migrationshintergrund stärker vertreten als Menschen ohne Migrationshintergrund.
Definition:
Der Indikator zeigt den Anteil von atypisch Beschäftigten in Baden-Württemberg. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse werden in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis hier die nachfolgenden Erwerbsformen analysiert: Teilzeitbeschäftigung, Geringfügige Beschäftigung, Befristete Beschäftigung, Leiharbeit, Solo-Selbstständigkeit, Mehrfachbeschäftigung.
Bewertung und empirische Relevanz:
Häufig werden einzelne atypische Erwerbsformen oder auch atypische Beschäftigungsverhältnisse in ihrer Gesamtheit als prekäre Beschäftigung bezeichnet. Charakteristisch für prekäre Erwerbsarbeit ist, dass Einkommen und/oder Beschäftigung längerfristig ungewiss sind, Arbeitnehmerrechte eingeschränkt sind und die Absicherung sozialer Risiken wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Alter häufig nicht bzw. nicht dem gesellschaftlichen Standard entsprechend gewährleistet ist, indem keine bzw. eine eingeschränkte Integration in soziale Sicherungssysteme vorliegt. Dadurch haben solche Personengruppen ein erhöhtes Risiko für soziale Exklusion und Armutsgefährdung.
Hinweise:
Der Zusammenhang von Armutsgefährdung und Erwerbsstatus findet sich im Indikator Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg – differenziert nach Erwerbsstatus.
Veränderungen im Mikrozensus:
Aufgrund methodischer und konzeptioneller Veränderungen im Mikrozensus zum Erhebungsjahr 2020, sind die Ergebnisse für 2021 mit den Vorjahren nur eingeschränkt vergleichbar (siehe Glossar Mikrozensus). Aufgrund Mängel in den Daten werden Mikrozensusergebnisse für das Jahr 2020 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg grundsätzlich nicht veröffentlicht.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 75,9 | 52,0 | 20,1 | 6,9 | 6,4 | 1,4 | 5,0 | 4,0 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 73,0 | 51,1 | 18,7 | 6,3 | 6,0 | 1,4 | 3,4 | 4,3 |
3 | - | ||||||||
4 | Nach Geschlecht | ||||||||
5 | Männer | 81,2 | 70,4 | 6,6 | 3,3 | 6,3 | 1,9 | 5,1 | 4,8 |
6 | Frauen | 70,5 | 33,3 | 33,8 | 10,5 | 6,5 | 0,9 | 4,9 | 3,1 |
7 | - | ||||||||
8 | Nach Migrationshintergrund* | ||||||||
9 | ohne MH | 77,7 | 53,9 | 20,6 | 6,6 | 5,8 | 0,9 | 5,3 | 4,2 |
10 | mit MH | 68,7 | 46,6 | 18,6 | 7,9 | 8,1 | 2,8 | 4,1 | 3,3 |
11 | - | ||||||||
12 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
13 | Insgesamt | 7,9 | 4,3 | 15,0 | 22,8 | 17,0 | 15,8 | 7,2 | 12,1 |
14 | Männer | 7,0 | 4,4 | 25,8 | 30,2 | 16,0 | 14,9 | 4,8 | 12,1 |
15 | Frauen | 8,8 | 4,1 | 12,5 | 20,1 | 18,0 | 17,5 | 9,7 | 12,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 77,6 | 53,1 | 21,0 | 6,4 | 7,0 | 1,8 | 5,9 | 3,3 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 74,7 | 51,8 | 19,7 | 5,8 | 6,2 | 1,4 | 4,0 | 3,8 |
3 | - | ||||||||
5 | nach Geschlecht | ||||||||
6 | Männer | 81,6 | 70,8 | 6,8 | 3,4 | 6,8 | 2,3 | 5,6 | 3,8 |
7 | Frauen | 73,5 | 34,6 | 35,8 | 9,5 | 7,3 | 1,3 | 6,3 | 2,9 |
8 | - | ||||||||
9 | nach Migrationshintergrund* | ||||||||
10 | ohne MH | 80,1 | 55,4 | 21,8 | 6,1 | 6,1 | 1,2 | 6,3 | 3,7 |
11 | mit MH | 70,3 | 47,9 | 19,2 | 7,1 | 9,2 | 3,2 | 5,1 | 2,4 |
12 | - | ||||||||
13 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
14 | insgesamt | 8,5 | 5,1 | 15,2 | 23,5 | 17,6 | 13,4 | 8,0 | 12,6 |
15 | Männer | 7,9 | 5,2 | 25,5 | 28,8 | 17,9 | 12,6 | 6,5 | 12,7 |
16 | Frauen | 9,2 | 4,7 | 12,7 | 21,1 | 17,3 | 15,1 | 9,5 | 12,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 77,8 | 53,4 | 21,4 | 6,5 | 6,7 | 2,1 | 6,0 | 3,3 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 75,2 | 52,3 | 20,1 | 5,9 | 6,0 | 1,8 | 4,1 | 3,7 |
3 | - | ||||||||
5 | nach Geschlecht | ||||||||
6 | Männer | 81,9 | 71,3 | 7,2 | 3,7 | 6,6 | 2,7 | 5,9 | 3,7 |
7 | Frauen | 73,5 | 34,7 | 36,1 | 9,5 | 6,7 | 1,6 | 6,2 | 2,8 |
8 | - | ||||||||
9 | nach Migrationshintergrund* | ||||||||
10 | ohne MH | 81,0 | 55,6 | 22,4 | 6,0 | 5,7 | 1,3 | 6,4 | 3,7 |
11 | mit MH | 70,8 | 48,6 | 19,0 | 7,5 | 8,9 | 3,9 | 5,3 | 2,4 |
12 | - | ||||||||
13 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
14 | insgesamt | 8,4 | 4,8 | 15,0 | 23,2 | 18,3 | 12,3 | 7,1 | 12,1 |
15 | Männer | 8,0 | 4,9 | 25,9 | 29,6 | 19,5 | 11,8 | 6,0 | 11,6 |
16 | Frauen | 8,8 | 4,4 | 12,2 | 20,1 | 17,0 | 13,3 | 8,1 | 12,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 78,6 | 53,8 | 21,6 | 6,3 | 6,6 | 2,3 | 6,0 | 3,2 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 75,9 | 52,8 | 20,3 | 5,6 | 5,9 | 1,8 | 4,1 | 3,6 |
3 | - | ||||||||
5 | nach Geschlecht | ||||||||
6 | Männer | 82,7 | 72,0 | 7,2 | 3,7 | 6,7 | 2,9 | 5,9 | 3,6 |
7 | Frauen | 74,2 | 34,9 | 36,6 | 9,0 | 6,6 | 1,6 | 6,2 | 2,8 |
8 | - | ||||||||
9 | nach Migrationshintergrund* | ||||||||
10 | ohne MH | 81,6 | 56,0 | 22,8 | 5,8 | 5,5 | 1,4 | 6,5 | 3,6 |
11 | mit MH | 73,0 | 49,9 | 19,4 | 7,2 | 8,7 | 3,7 | 5,3 | 2,6 |
12 | - | ||||||||
13 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
14 | insgesamt | 8,3 | 4,8 | 15,1 | 24,7 | 17,9 | 13,0 | 8,0 | 13,1 |
15 | Männer | 7,8 | 5,1 | 24,2 | 29,0 | 18,4 | 13,7 | 6,6 | 12,7 |
16 | Frauen | 9,0 | 4,1 | 12,7 | 22,5 | 17,4 | 11,7 | 9,5 | 13,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.2.2 Anteil Atypisch Beschäftigter in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Erwerbs-tätigen-quote*** insgesamt (in %) | Vollzeit-beschäftigte**** (in %) | Teilzeit-beschäftigte**** (in %) | geringfügig Beschäftigte (in %) | befristet Beschäftigte (in %) | Leih-arbeit-nehmer_innen***** (in %) | Mehrfach-beschäftigte (in %) | Solo-Selbst-ständige (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 79,1 | 54,5 | 21,6 | 5,9 | 6,2 | 1,9 | 6,1 | 3,0 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 76,7 | 53,1 | 20,8 | 5,6 | 5,6 | 1,6 | 4,2 | 3,5 |
3 | - | ||||||||
5 | nach Geschlecht | ||||||||
6 | Männer | 83,3 | 72,9 | 6,9 | 3,3 | 6,3 | 2,3 | 5,9 | 3,5 |
7 | Frauen | 74,8 | 35,4 | 36,7 | 8,7 | 6,2 | 1,4 | 6,2 | 2,5 |
8 | - | ||||||||
9 | nach Migrationshintergrund* | ||||||||
10 | ohne MH | 82,2 | 56,5 | 22,9 | 5,5 | 5,1 | 1,0 | 6,4 | 3,4 |
11 | mit MH | 73,6 | 50,8 | 19,2 | 6,8 | 8,2 | 3,4 | 5,4 | 2,4 |
12 | - | ||||||||
13 | Armutsgefährdungsquote** | ||||||||
14 | insgesamt | 8,6 | 5,2 | 15,0 | 23,7 | 19,3 | 13,9 | 7,5 | 13,4 |
15 | Männer | 8,2 | 5,6 | 24,5 | 26,9 | 19,8 | 14,9 | 7,1 | 13,7 |
16 | Frauen | 9,1 | 4,5 | 12,6 | 22,1 | 18,7 | 12,1 | 8,0 | 13,1 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Siehe Definition Armutsgefährdungsquoten. Für die Berechnung wurde der Landesmedian benutzt.
***) Die Erwerbstätigenquote bezieht sich auf Personen in Privathaushalten, ohne Grundwehr- und Zivildienstleistende.
****) Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte: Ausgenommen Volontär_innen und Auszubildende.
*****) Leiharbeitnehmer_innen: Arbeitsvertrag mit Zeitarbeitsfirma. Die Beantwortung dieser Frage im Mikrozensus war freiwillig.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Subjektiver Gesundheitszustand
Subjektiver Gesundheitszustand
Der Indikator zeigt den subjektiven Gesundheitszustand. Dieser gibt Auskunft, wie die befragten Personen ihre Gesundheit einschätzen.
Abbildung A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2020 (Bevölkerung ab 17 Jahren)
*) Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2020
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 52,5 | 30,8 | 16,7 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 55,0 | 29,4 | 15,6 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 43,1 | 31,1 | 25,8 |
6 | nicht armutsgefährdet | 54,3 | 30,8 | 14,9 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 42,4 | 32,1 | 25,5 |
10 | nicht armutsgefährdet | 50,6 | 32,8 | 16,7 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 55,5 | 29,8 | 14,7 |
14 | Frauen | 49,7 | 31,8 | 18,5 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne MH | 51,9 | 30,6 | 17,5 |
18 | mit MH | 54,1 | 31,4 | 14,4 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 72,7 | / | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 70,3 | 21,2 | 8,5 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 45,6 | 34,1 | 20,4 |
24 | 65 Jahre und älter | 28,0 | 43,8 | 28,2 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 33,0 | 36,1 | (30,9) |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 47,0 | 33,2 | 19,8 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 62,9 | 27,6 | (9,6) |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Etwas mehr als die Hälfte der Personen in Baden-Württemberg (52,5 %) schätzte ihre Gesundheit im Jahr 2020 als gut oder sehr gut ein, knapp ein Drittel (30,8 %) gab an, die eigenen Gesundheit als zufriedenstellend einzustufen und 16,7 % der Baden-Württemberger_innen schätzten ihre Gesundheit als weniger gut oder schlecht ein.
Bundesweit schätzten die Bürger_innen ihre Gesundheit etwas häufiger (+2,5 Prozentpunkte) als gut bis sehr gut ein als in Baden-Württemberg.
In Baden-Württemberg gaben im Jahr 2020 54,3 % der nicht armutsgefährdeten Personen an, dass sie einen guten bis sehr guten Gesundheitszustand aufweisen, bei den armutsgefährdeten waren es 43,1 %. Für Gesamtdeutschland fiel der Unterschied mit 50,6 % versus 42,4 % etwas geringer aus.
Bei den übrigen Differenzierungen zeigt sich, dass Männer und Personen mit Migrationshintergrund ihre Gesundheit subjektiv besser bewerteten als Frauen und Personen ohne Migrationshintergrund. Mit dem Alter nahm der Anteil an Personen mit einer als gut oder sehr gut empfundenen Gesundheit ab, mit zunehmendem Bildungsniveau nahm der Anteil zu.
Definition:
Der Indikator zeigt den subjektiven Gesundheitszustand. Dieser gibt Auskunft, wie die befragten Personen ihre Gesundheit einschätzen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Gesundheit ist eine wichtige Grundvoraussetzung für die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe.
Der Gesundheitszustand und die soziale Lage sind außerdem nicht unabhängig voneinander. Armutsgefährdung ist mit materiellen und soziokulturellen Nachteilen verbunden, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Umgekehrt kann aber auch ein schlechter Gesundheitszustand zu verminderter Erwerbsfähigkeit führen und so die Einkommenssituation verschlechtern.
Hinweise:
Diese Frage wurde im SOEP nur Personen ab 17 Jahren gestellt. Für genauere Informationen zur Stichprobe siehe Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Die Selbsteinschätzung erfolgte anhand der Kategorien: sehr gut, gut, zufriedenstellend, weniger gut und schlecht. Die Kategorien sehr gut und gut sowie weniger gut und schlecht wurden für die Auswertung zusammengefasst.
Datenquelle:
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v37, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 51,2 | 32,2 | 16,6 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 47,4 | 34,2 | 18,4 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 44,0 | 28,1 | (27,9) |
6 | nicht armutsgefährdet | 52,2 | 32,7 | 15,1 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 36,8 | 33,2 | 30,0 |
10 | nicht armutsgefährdet | 49,1 | 34,4 | 16,5 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 54,4 | 30,9 | 14,7 |
14 | Frauen | 48,2 | 33,4 | 18,4 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne Migrationshintergrund | 50,0 | 33,3 | 16,7 |
18 | mit Migrationshintergrund | 54,1 | 29,6 | 16,3 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 77,2 | (17,9) | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 66,6 | 26,3 | 7,0 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 42,8 | 35,3 | 21,9 |
24 | 65 Jahre und älter | 22,6 | 44,9 | 32,5 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 32,5 | 38,2 | 29,4 |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 44,9 | 36,6 | 18,5 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 61,8 | 26,4 | (11,9) |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v33, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 49,9 | 31,6 | 18,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 47,6 | 32,8 | 19,6 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 45,9 | (27,0) | (27,1) |
6 | nicht armutsgefährdet | 50,4 | 32,3 | 17,3 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 41,7 | 29,1 | 29,2 |
10 | nicht armutsgefährdet | 48,7 | 33,5 | 17,8 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 51,7 | 34,1 | 14,3 |
14 | Frauen | 48,2 | 29,3 | 22,5 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne MH | 49,1 | 32,7 | 18,2 |
18 | mit MH | 51,3 | 29,4 | 19,3 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 73,6 | (18,8) | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 65,6 | 22,9 | 11,6 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 42,4 | 36,4 | 21,2 |
24 | 65 Jahre und älter | 28,4 | 42,7 | 28,9 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 34,5 | 35,8 | (29,8) |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 45,4 | 34 | 20,6 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 58,9 | 28,6 | 12,5 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v33, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 50,1 | 30,6 | 19,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 47,0 | 33,6 | 19,4 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 45,4 | 25,1 | 29,5 |
6 | nicht armutsgefährdet | 50,9 | 31,5 | 17,6 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 41,7 | 29,5 | 28,8 |
10 | nicht armutsgefährdet | 48,0 | 34,3 | 17,7 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 53,1 | 30,0 | 16,8 |
14 | Frauen | 47,1 | 31,1 | 21,8 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne MH | 47,5 | 32,8 | 19,8 |
18 | mit MH | 55,6 | 25,9 | 18,5 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 75,9 | / | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 63,9 | 24,9 | 11,2 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 44,8 | 33,1 | 22,1 |
24 | 65 Jahre und älter | 27,7 | 42,0 | 30,3 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 30,5 | 41,4 | (28,2) |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 45,0 | 32,6 | 22,4 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 59,8 | 27,6 | (12,6) |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v34, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 53,0 | 30,5 | 16,5 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 48,1 | 33,4 | 18,6 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 50,5 | 25,7 | (23,9) |
6 | nicht armutsgefährdet | 53,4 | 31,2 | 15,4 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 41,1 | 31,9 | 27,1 |
10 | nicht armutsgefährdet | 49,3 | 33,6 | 17,1 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 56,3 | 27,9 | 15,9 |
14 | Frauen | 49,9 | 33,0 | 17,1 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne MH | 51,2 | 31,5 | 17,4 |
18 | mit MH | 57,5 | 28,2 | 14,3 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 79,5 | (16,9) | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 69,5 | 20,9 | 9,6 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 45,7 | 30,9 | 23,5 |
24 | 65 Jahre und älter | 27,6 | 48,9 | 23,6 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 31,7 | 39,9 | (28,4) |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 47,4 | 32,1 | 20,5 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 60,1 | 29,7 | (10,2) |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v35, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.1 Subjektiver Gesundheitszustand in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | sehr gut / gut (in %) | zufriedenstellend (in %) | weniger gut / schlecht (in %) |
---|---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 53,0 | 29,6 | 17,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 48,9 | 32,8 | 18,3 |
3 | - | |||
4 | Nach Armutsgefährdung* | |||
5 | armutsgefährdet | 46,7 | 27,9 | 25,5 |
6 | nicht armutsgefährdet | 54,2 | 29,9 | 15,9 |
7 | - | |||
8 | Zum Vergleich: Armutsgefährdung* Deutschland | |||
9 | armutsgefährdet | 42,5 | 30,6 | 26,8 |
10 | nicht armutsgefährdet | 50,0 | 33,1 | 16,9 |
11 | - | |||
12 | Nach Geschlecht | |||
13 | Männer | 54,6 | 30,2 | 15,2 |
14 | Frauen | 51,4 | 29,0 | 19,6 |
15 | - | |||
16 | Nach Migrationshintergrund** | |||
17 | ohne MH | 50,5 | 31,4 | 18,1 |
18 | mit MH | 59,3 | 24,9 | 15,8 |
19 | - | |||
20 | Nach Altersgruppen | |||
21 | 17 bis unter 25 Jahre | 82,6 | / | / |
22 | 25 bis unter 50 Jahre | 67,6 | 21,1 | 11,3 |
23 | 50 bis unter 65 Jahre | 45,5 | 31,4 | 23,0 |
24 | 65 Jahre und älter | 28,7 | 46,0 | 25,2 |
25 | - | |||
26 | Nach Bildungsniveau*** (Personen im Alter von 25 Jahren und älter) | |||
27 | niedrig (ISCED 0 bis 2) | 34,2 | (35,4) | (30,4) |
28 | mittel (ISCED 3 bis 4) | 45,0 | 32,8 | 22,2 |
29 | hoch (ISCED 5 und höher) | 62,0 | 28,3 | (9,7) |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung. Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Internationale Klassifikation des Bildungswesens (ISCED 2011).
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) v36, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Menschen mit Schwerbehinderung in Privathaushalten
Menschen mit Schwerbehinderung in Privathaushalten
Der Indikator gibt zum einen den Anteil von Menschen mit Schwerbehinderung in Privathaushalten an der Gesamtbevölkerung wider und zum anderen zeigt er die Armutsgefährdung von Menschen mit Schwerbehinderung im Vergleich zu Menschen ohne Schwerbehinderung.
Abbildung A4.3.2 Armutsgefährdungsquoten* von Menschen mit und ohne Schwerbehinderung in Baden-Württemberg 2021 nach Altersgruppen
Keine Angaben für Menschen mit Behinderung im Alter von unter 50 Jahren, da die Werte aufgrund geringer Fallzahlen nicht sicher genug sind.
*) Für die Berechnung wurde der Landesmedian genutzt.
Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2021, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle A4.3.2 Menschen mit Schwerbehinderung in Privathaushalten in Baden-Württemberg 2021