
Das Themenfeld bietet einen Überblick über Höhe, Struktur und Entwicklung der Gesundheitsausgaben sowie den Beschäftigungsverhältnissen im Zeitverlauf. Anhand dieser Kennzahlen können die Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg eingeschätzt und bewertet werden.
Höhe der Gesundheitsausgaben
Der Indikator stellt die Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD), die Gesundheitsausgabenquote sowie die Gesundheitsausgaben insgesamt und je Einwohner_in nach Ausgabenträger dar.
Abbildung H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern in Baden-Württemberg 2018
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.1 Gesundheitsausgaben pro Kopf und bezogen auf das BIP 2018
wdt_ID | Nach Ländern | laufende Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD) | Gesundheitsausgabenquote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Baden-Württemberg | 5.966,3 | 9,5 |
2 | Deutschland | 6.223,8 | 11,5 |
3 | USA | 10.637,1 | 16,9 |
4 | Schweiz | 7.279,8 | 11,9 |
5 | Norwegen | 6.283,2 | 10,0 |
6 | Niederlande | 5.436,3 | 10,0 |
7 | Österreich | 5.538,3 | 10,3 |
8 | Frankreich | 5.154,1 | 11,3 |
9 | Vereinigtes Königreich | 4.289,8 | 10,0 |
10 | Finnland | 4.331,5 | 9,0 |
Datenquellen: OECD (Abruf 07.08.2020), Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: Mai 2020, z. T. eigene Berechnungen und eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | insgesamt (in Mio. €) | je Einwohner_in (in €) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 49.739,3 | 4.503 |
2 | - | ||
4 | öffentliche Haushalte | 1.710,8 | 155 |
5 | gesetzliche Krankenversicherung | 27.429,6 | 2.483 |
6 | private Krankenversicherung | 4.994,9 | 452 |
7 | private Haushalte / private Organisationen ohne Erwerbszweck | 7.364,1 | 667 |
8 | sonstige ... | 8.239,9 | - |
9 | … soziale Pflegeversicherung | 4.607,2 | 417 |
10 | … gesetzliche Rentenversicherung | 698,6 | 63 |
11 | … gesetzliche Unfallversicherung | 800,0 | 72 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Einordnung der Ergebnisse:
Der internationale Vergleich der Gesundheitsausgaben pro Kopf im Jahr 2018 zeigt, dass zwischen den einzelnen Ländern große Unterschiede bestehen. In den USA (10.637,1 KKP USD) fielen die Gesundheitsausgaben je Einwohner_in deutlich höher aus als in Baden-Württemberg (5.966,3 KKP USD) sowie Deutschland 6.223,8 KKP USD). Auch in der Schweiz und in Norwegen waren die Ausgaben höher (7.279,8 KKP USD bzw. 6.283,2 KKP USD). Höhere Ausgaben bedeuten aber nicht zwangsläufig eine bessere Gesundheitsversorgung.
Die Gesundheitsausgabenquote betrug in Baden-Württemberg im Jahr 2018 9,5 % und war damit um 2,0 Prozentpunkte niedriger als in Deutschland. Diese Zahlen sollten allerdings vor dem Hintergrund interpretiert werden, dass die Wirtschaftsleistung Baden-Württembergs überdurchschnittlich und die Arbeitslosigkeit unterdurchschnittlich ist. Im Jahr 2018 wurde in Baden-Württemberg ein BIP je Einwohner_in in Höhe von 46.480 € erzielt gegenüber 40.339 € im Bundesdurchschnitt.
Für gesundheitsbezogene Waren und Dienstleistungen wurden in Baden-Württemberg im Jahr 2018 über 49,7 Mrd. € ausgegeben. Das sind im Schnitt 4.503 € je Einwohner_in.
Definition:
Der Indikator stellt die Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD), die Gesundheitsausgabenquote sowie die Gesundheitsausgaben insgesamt und je Einwohner_in nach Ausgabenträger dar.
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator liefert Kennzahlen, anhand derer die Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg eingeordnet und bewertet werden können. Anhand der Gesundheitsausgabenquote lässt sich beispielsweise beurteilen, ob die Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg eher hoch oder eher niedrig sind. Die Darstellung der Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern zeigt, welche Träger für die Ausgaben aufkommen.
Datenquelle:
Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL), eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.1 Gesundheitsausgaben pro Kopf und bezogen auf das BIP 2012
wdt_ID | Nach Ländern | laufende Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD) | Gesundheitsausgabenquote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Baden-Württemberg | 4.614,7 | 9,2 |
2 | Deutschland | 4.742,7 | 10,8 |
3 | USA | 8.404,9 | 16,3 |
4 | Schweiz | 5.565,3 | 10,6 |
5 | Norwegen | 5.209,6 | 8,8 |
6 | Niederlande | 4.782,4 | 10,5 |
7 | Österreich | 4.588,3 | 10,2 |
8 | Frankreich | 4.305,5 | 11,3 |
9 | Vereinigtes Königreich | 3.638,7 | 10,1 |
10 | Finnland | 3.773,8 | 9,6 |
Datenquellen: OECD (Abruf 07.08.2020), Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, z. T. eigene Berechnungen und eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | insgesamt (in Mio. €) | je Einwohner_in (in €) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 38.635,5 | 3.665 |
2 | - | ||
4 | öffentliche Haushalte | 1.522,1 | 144 |
5 | gesetzliche Krankenversicherung | 20.990,1 | 1.991 |
6 | private Krankenversicherung | 4.148,4 | 394 |
7 | private Haushalte / private Organisationen ohne Erwerbszweck | 6.475,5 | 614 |
8 | sonstige ... | 5.499,4 | - |
9 | … soziale Pflegeversicherung | 2.566,4 | 243 |
10 | … gesetzliche Rentenversicherung | 588,4 | 56 |
11 | … gesetzliche Unfallversicherung | 644,8 | 61 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.1 Gesundheitsausgaben pro Kopf und bezogen auf das BIP 2015
wdt_ID | Nach Ländern | laufende Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD) | Gesundheitsausgabenquote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Baden-Württemberg | 5.119,5 | 9,3 |
2 | Deutschland | 5.294,6 | 11,2 |
3 | USA | 9.498,3 | 16,7 |
4 | Schweiz | 6.467,5 | 11,4 |
5 | Norwegen | 5.728,3 | 10,1 |
6 | Niederlande | 4.928,4 | 10,3 |
7 | Österreich | 4.944,8 | 10,4 |
8 | Frankreich | 4.678,7 | 11,5 |
9 | Vereinigtes Königreich | 3.828,3 | 9,9 |
10 | Finnland | 3.993,2 | 9,6 |
Datenquellen: OECD (Abruf 07.08.2020), Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, z. T. eigene Berechnungen und eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger in Baden-Württemberg 2015
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | insgesamt (in Mio. €) | je Einwohner_in (in €) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 43.899,3 | 4.065 |
2 | - | ||
4 | öffentliche Haushalte | 1.649,5 | 153 |
5 | gesetzliche Krankenversicherung | 24.469,4 | 2.266 |
6 | private Krankenversicherung | 4.586,6 | 425 |
7 | private Haushalte / private Organisationen ohne Erwerbszweck | 6.752,3 | 625 |
8 | sonstige ... | 6.441,5 | - |
9 | … soziale Pflegeversicherung | 3.196,2 | 296 |
10 | … gesetzliche Rentenversicherung | 627,9 | 58 |
11 | … gesetzliche Unfallversicherung | 717,1 | 66 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.1 Gesundheitsausgaben pro Kopf und bezogen auf das BIP 2016
wdt_ID | Nach Ländern | laufende Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD) | Gesundheitsausgabenquote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Baden-Württemberg | 5.468,1 | 9,5 |
2 | Deutschland | 5.667,8 | 11,2 |
3 | USA | 9.880,2 | 17,0 |
4 | Schweiz | 6.807,8 | 11,7 |
5 | Norwegen | 5.904,0 | 10,6 |
6 | Niederlande | 5.075,5 | 10,3 |
7 | Österreich | 5.195,4 | 10,4 |
8 | Frankreich | 4.934,9 | 11,5 |
9 | Vereinigtes Königreich | 3.990,0 | 9,9 |
10 | Finnland | 4.103,4 | 9,4 |
Datenquellen: OECD (Abruf 07.08.2020), Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, z. T. eigene Berechnungen und eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | insgesamt (in Mio. €) | je Einwohner_in (in €) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 45.761,5 | 4.192 |
2 | - | ||
4 | öffentliche Haushalte | 1.848,4 | 169 |
5 | gesetzliche Krankenversicherung | 25.523,3 | 2.338 |
6 | private Krankenversicherung | 4.658,9 | 427 |
7 | private Haushalte / private Organisationen ohne Erwerbszweck | 6.948,9 | 637 |
8 | sonstige ... | 6.782,0 | - |
9 | … soziale Pflegeversicherung | 3.416,1 | 313 |
10 | … gesetzliche Rentenversicherung | 644,0 | 59 |
11 | … gesetzliche Unfallversicherung | 747,6 | 68 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.1 Gesundheitsausgaben pro Kopf und bezogen auf das BIP 2017
wdt_ID | Nach Ländern | laufende Gesundheitsausgaben pro Kopf (Kaufkraftparitäten in USD) | Gesundheitsausgabenquote (in %) |
---|---|---|---|
1 | Baden-Württemberg | 5.760,4 | 9,5 |
2 | Deutschland | 6.010,6 | 11,4 |
3 | USA | 10.212,7 | 17,0 |
4 | Schweiz | 7.037,0 | 11,9 |
5 | Norwegen | 6.075,5 | 10,3 |
6 | Niederlande | 5.263,8 | 10,1 |
7 | Österreich | 5.360,4 | 10,4 |
8 | Frankreich | 5.056,9 | 11,4 |
9 | Vereinigtes Königreich | 4.126,3 | 9,8 |
10 | Finnland | 4.238,6 | 9,2 |
Datenquellen: OECD (Abruf 07.08.2020), Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, z. T. eigene Berechnungen und eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.1.2 Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträger in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | insgesamt (in Mio. €) | je Einwohner_in (in €) |
---|---|---|---|
1 | Insgesamt | 47.714,0 | 4.343 |
2 | - | ||
4 | öffentliche Haushalte | 1.681,4 | 153 |
5 | gesetzliche Krankenversicherung | 26.300,9 | 2.394 |
6 | private Krankenversicherung | 4.756,2 | 433 |
7 | private Haushalte / private Organisationen ohne Erwerbszweck | 7.152,8 | 651 |
8 | sonstige ... | 7.822,7 | - |
9 | … soziale Pflegeversicherung | 4.345,1 | 395 |
10 | … gesetzliche Rentenversicherung | 665,3 | 61 |
11 | … gesetzliche Unfallversicherung | 770,3 | 70 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Struktur Gesundheitsausgaben
Struktur der Gesundheitsausgaben
Dargestellt wird hier die Struktur der Gesundheitsausgaben, also der Anteil der jeweiligen Ausgabenträger an den gesamten Gesundheitsausgaben.
Abbildung H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2018
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | Anteil an Ausgaben (in %) |
---|---|---|
1 | gesetzliche Krankenversicherungen | 55,1 |
2 | private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck | 14,8 |
3 | private Kranken- und Pflegeversicherungen | 10,0 |
4 | öffentliche Haushalte | 3,4 |
5 | sonstige* | 16,7 |
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Einordnung der Ergebnisse:
Der größte Anteil der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg entfiel im Jahr 2018 mit mehr als der Hälfte auf die gesetzlichen Krankenversicherungen (55,1 %). Im Vergleich zu 2012 ist dieser Anteil konstant geblieben.
Der zweitgrößte Anteil an den Gesamtausgaben entfiel auf Privathaushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck (14,8 %). Ihr Anteil hat sich – verglichen mit 2012 – um 2,0 Prozentpunkte verringert.
Der Anteil der privaten Kranken- und Pflegeversicherungen machte 10,0 % der Gesamtausgaben aus.
Definition:
Dargestellt wird hier die Struktur der Gesundheitsausgaben, also der Anteil der jeweiligen Ausgabenträger an den gesamten Gesundheitsausgaben.
Bewertung und empirische Relevanz:
Anhand des Indikators ist ersichtlich, wie sich die Gesundheitsausgaben auf die unterschiedlichen Träger verteilen. Er gibt beispielsweise Hinweise auf die Ausgabenverteilung zwischen privaten und gesetzlichen Krankenversicherungen und privaten Haushalten.
Datenquelle:
Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL), eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | Anteil an Ausgaben (in %) |
---|---|---|
1 | Gesetzliche Krankenversicherungen | 54,3 |
2 | Private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck | 16,8 |
3 | Private Kranken- und Pflegeversicherungen | 10,7 |
4 | Öffentliche Haushalte | 3,9 |
5 | Sonstige* | 14,3 |
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2015
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | Anteil an Ausgaben (in %) |
---|---|---|
1 | gesetzliche Krankenversicherungen | 55,7 |
2 | private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck | 15,4 |
3 | private Kranken- und Pflegeversicherungen | 10,4 |
4 | öffentliche Haushalte | 3,8 |
5 | sonstige* | 14,7 |
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | Anteil an Ausgaben (in %) |
---|---|---|
1 | gesetzliche Krankenversicherungen | 55,8 |
2 | private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck | 15,2 |
3 | private Kranken- und Pflegeversicherungen | 10,2 |
4 | öffentliche Haushalte | 4,0 |
5 | sonstige* | 14,8 |
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.2 Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Ausgabenträger | Anteil an Ausgaben (in %) |
---|---|---|
1 | gesetzliche Krankenversicherungen | 55,1 |
2 | private Haushalte, Organisationen ohne Erwerbszweck | 15,0 |
3 | private Kranken- und Pflegeversicherungen | 10,0 |
4 | öffentliche Haushalte | 3,5 |
5 | sonstige* | 16,4 |
*) Gesetzliche Unfallversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Arbeitgeber, soziale Pflegeversicherung.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: Mai 2020, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Struktur Leistungsausgaben GK
Struktur der Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen
Dargestellt wird hier, auf welche Waren und Dienstleistungen die getätigten Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) anteilig entfallen.
Abbildung H1.3 Struktur der Leistungsausgaben der GKV in Baden-Württemberg 2019
*) Beispielsweise Ausgaben für Reha- und Vorsorgeleistungen, Fahrkosten, Rettungswagen-Einsätze sowie Ausgaben für Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.
Datenquelle: KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2019), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.3 Struktur der Leistungsausgaben der GKV 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg (in %) | Deutschland (in %) |
---|---|---|---|
1 | Krankenhausbehandlung | 34,2 | 36,8 |
2 | Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz | 26,0 | 26,3 |
3 | Ärztliche und zahnärztliche Behandlung | 26,2 | 23,6 |
4 | Sonstige* | 13,6 | 13,3 |
*) Beispielsweise Ausgaben für Reha- und Vorsorgeleistungen, Fahrkosten, Rettungswagen-Einsätze sowie Ausgaben für Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.
Datenquelle: KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2019), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Einordnung der Ergebnisse:
Die Struktur der Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg zeigt, dass im Jahr 2019 der größte Anteil auf die Krankenhausbehandlung entfiel. Dieser machte mit 34,2 % etwas mehr als ein Drittel der Leistungsausgaben aus. Jeweils etwas weniger als ein Drittel wurde für Waren, also für Arznei-, Heil- und Hilfsmittel und Zahnersatz (26,0 %) und für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen (26,2 %) ausgegeben.
Im Bundesdurchschnitt entfielen etwas mehr Ausgaben auf Krankenhausbehandlungen (+ 2,6 Prozentpunkte) und etwas weniger auf ärztliche und zahnärztliche Behandlungen (- 2,6 Prozentpunkte) als in Baden-Württemberg.
Definition:
Dargestellt wird hier, auf welche Waren und Dienstleistungen die getätigten Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) anteilig entfallen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator gibt einen Einblick, wofür die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen aufgewendet werden. Die Angaben in diesem Indikator wurden um Einkommensleistungen bereinigt. Daher kann er als Ergänzung zu den Gesundheitsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen, die in Indikator Höhe der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg und Indikator Struktur der Gesundheitsausgaben in Baden-Württemberg enthalten sind, gesehen werden.
Hinweise:
Gesetzliche Krankenkassen umfassen Orts- und Betriebskrankenkassen. Die Leistungsausgaben wurden um jene Ausgabenposten (genauer: Konten) bereinigt, die in der Gesundheitsausgabenrechnung (Berechnungsstand: 2019) nicht berücksichtigt werden.
Datenquelle:
KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2019), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.3 Struktur der Leistungsausgaben der GKV 2012
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg (in %) | Deutschland (in %) |
---|---|---|---|
1 | Krankenhausbehandlung | 36,1 | 39,2 |
2 | Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz | 26,7 | 26,2 |
3 | Ärztliche und zahnärztliche Behandlung | 25,5 | 22,9 |
4 | Sonstige* | 11,7 | 11,7 |
*) Beispielsweise Ausgaben für Reha- und Vorsorgeleistungen, Fahrkosten, Rettungswagen-Einsätze sowie Ausgaben für Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.
Datenquelle: KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2012), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.3 Struktur der Leistungsausgaben der GKV 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg (in %) | Deutschland (in %) |
---|---|---|---|
1 | Krankenhausbehandlung | 34,6 | 37,3 |
2 | Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz | 27,0 | 26,5 |
3 | Ärztliche und zahnärztliche Behandlung | 26,5 | 24,0 |
4 | Sonstige* | 11,9 | 12,2 |
*) Beispielsweise Ausgaben für Reha- und Vorsorgeleistungen, Fahrkosten, Rettungswagen-Einsätze sowie Ausgaben für Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.
Datenquelle: KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2017), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.3 Struktur der Leistungsausgaben der GKV 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Baden-Württemberg (in %) | Deutschland (in %) |
---|---|---|---|
1 | Krankenhausbehandlung | 34,4 | 37,0 |
2 | Arznei-, Heil- und Hilfsmittel, Zahnersatz | 26,7 | 26,6 |
3 | Ärztliche und zahnärztliche Behandlung | 26,7 | 24,0 |
4 | Sonstige* | 12,2 | 12,5 |
*) Beispielsweise Ausgaben für Reha- und Vorsorgeleistungen, Fahrkosten, Rettungswagen-Einsätze sowie Ausgaben für Präventions- und Früherkennungsmaßnahmen.
Datenquelle: KJ1-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: endgültige Rechnungsergebnisse 2018), eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Entwicklung der Gesundheitsausgaben und des Gesundheitspersonals
Entwicklung der Gesundheitsausgaben und des Gesundheitspersonals
Der Indikator zeigt, wie sich die Gesundheitsausgaben und die Beschäftigungsverhältnisse im Gesundheitswesen (Gesundheitspersonal) im Zeitverlauf entwickelt haben.
Abbildung H1.4 Entwicklung der Gesundheitsausgaben und des Gesundheitspersonals in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
Datenquellen: Gesundheitspersonalrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: Dezember 2018, eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: März 2019, eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle H1.4 Entwicklung der Gesundheitsausgaben und des Gesundheitspersonals in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | Gesundheitsausgaben (in Mrd. €) | Gesundheitspersonal (in 1.000 Beschäftigungsverhältnissen) |
---|---|---|---|
1 | 2008 | 33,9 | 632,7 |
2 | 2009 | 35,4 | 656,4 |
3 | 2010 | 36,7 | 670,1 |
4 | 2011 | 37,6 | 680,1 |
5 | 2012 | 38,7 | 694,4 |
6 | 2013 | 40,3 | 710,2 |
7 | 2014 | 41,9 | 724,7 |
8 | 2015 | 44,2 | 737,6 |
9 | 2016 | 46,1 | 749,4 |
10 | 2017 | 48,2 | 763,0 |
Datenquellen: Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG GGRdL, Berechnungsstand: März 2019 und Gesundheitspersonalrechnung der Länder, AG GGRdL,
Berechnungsstand: Dezember 2018, eigene Berechnungen Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Einordnung der Ergebnisse:
Die Gesundheitsausgaben haben in Baden-Württemberg im Zeitverlauf zugenommen. Im Jahr 2008 lagen sie bei 33,9 Mrd. €, im Jahr 2017 bei 48,2 Mrd. €.
Parallel zu den Gesundheitsausgaben nahm auch die Anzahl der Beschäftigungen im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg im Zeitverlauf zu. Im Jahr 2017 bestanden 763.000 Beschäftigungsverhältnisse, seit 2008 ist diese Zahl um rund 130.300 gestiegen.
Definition:
Der Indikator zeigt, wie sich die Gesundheitsausgaben und die Beschäftigungsverhältnisse im Gesundheitswesen (Gesundheitspersonal) im Zeitverlauf entwickelt haben.
Bewertung und empirische Relevanz:
In diesem Indikator werden die Entwicklungen der Gesundheitsausgaben und des Gesundheitspersonals miteinander in Verbindung gebracht.
Hinweise:
Die Angaben zu den Gesundheitsausgaben sind nicht preisbereinigt. Eine Person kann mehrere Beschäftigungsverhältnisse eingehen.
Datenquelle:
Gesundheitsausgabenrechnung der Länder, AG Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen der Länder (GGRdL), eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.