
Kinder, Jugendliche und ältere Menschen
Kinder
Kinder- und Jugendpolitik ist ein zentrales Handlungsfeld der Landesregierung. Sie schafft die Grundlage für ein sicheres und möglichst geborgenes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in allen Lebensbereichen.
Ältere Menschen bringen einerseits Wissen, Erfahrung und Engagement in die Gesellschaft ein. Dieses Potenzial zu nutzen und in die Praxis umzusetzen, ist gemeinsame Aufgabe Aller. Mit zunehmendem Alter haben andererseits immer mehr ältere Menschen einen Pflege- und Unterstützungsbedarf.
Eine aktuelle Datenlage ist wichtig, um diese Anliegen und Aufgaben umzusetzen. In diesem Modul werden daher zentrale Kennzahlen zu den Bereichen Kinder und Jugendliche und ältere Menschen bereitgestellt.
Kinder und Jugendliche nach Familienformen
Kinder und Jugendliche nach Familienformen
Der Indikator zeigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg nach unterschiedlichen Familienformen.
Abbildung D1.1 Kinder in Familienformen in Baden-Württemberg 2019
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) | Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 1.860,9 | 1.501,9 | 127,8 | 231,3 | 204,9 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 324,2 | 263,5 | 41,4 | 19,3 | 18,7 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 300,8 | 251,9 | 22,2 | 26,8 | 24,5 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 909,9 | 735,6 | 49,1 | 125,2 | 112,3 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 326,0 | 250,9 | 15,2 | 59,9 | 49,3 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 998,0 | 787,8 | 79,2 | 131,0 | 114,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,7 | 6,9 | 12,4 | 88,6 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 100 | 81,3 | 12,8 | 6,0 | 96,8 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 100 | 83,7 | 7,4 | 8,9 | 91,7 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 100 | 80,8 | 5,4 | 13,8 | 89,7 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 100 | 77,0 | 4,7 | 18,4 | 82,3 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 100 | 78,9 | 7,9 | 13,1 | 87,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die überwiegende Zahl der minderjährigen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg lebte im Jahr 2019 bei ihren verheirateten Eltern (80,7 %). Dazu zählten nicht nur die leiblichen Elternpaare, sondern auch Elternpaare mit einem leiblichen und einem angeheirateten Elternteil sowie eine geringe Anzahl von gleichgeschlechtlichen Ehepaaren. 12,4 % der Kinder wuchsen bei einem Elternteil auf – vornehmlich der Mutter – und 6,9 % bei einem nicht ehelichen Paar. Kinder unter 3 Jahren lebten vergleichsweise häufig in dieser Familienform, wobei nicht auszuschließen ist, dass deren Eltern noch zu einem späteren Zeitpunkt heiraten.
Mit zunehmendem Alter der Kinder nahm der Anteil der Kinder, die bei verheirateten oder nicht verheirateten Eltern lebten, ab und der von Kindern in Einelternfamilien zu. Während 6,0 % der unter 3-Jährigen bei Alleinerziehenden lebten, traf dies auf 18,4 % der 15- bis unter 18-Jährigen zu. Mit zunehmendem Alter sind also immer mehr Kinder von der Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen.
Kinder mit Migrationshintergrund lebten häufiger in einer Familie mit verheirateten Eltern als Kinder ohne Migrationshintergrund.
Definition:
Der Indikator zeigt die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Baden-Württemberg nach unterschiedlichen Familienformen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Der Indikator verdeutlicht, in welchen Familienformen Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg aufwachsen. Die zunehmende Vielfalt an Lebensformen ist ein Indikator für den gesellschaftlichen Wandel.
Hinweise:
Ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) | Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 1.815,2 | 1.464,8 | 96,1 | 254,4 | 230,3 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahren | 256,7 | 207,6 | 26,8 | 22,4 | 21,9 |
5 | 3 bis unter 6 Jahren | 277,8 | 229,6 | 18,4 | 29,8 | 28,8 |
6 | 6 bis unter 15 Jahren | 919,0 | 743,5 | 37,5 | 137,9 | 125,6 |
7 | 15 bis unter 18 Jahren | 361,8 | 284,1 | 13,3 | 64,4 | 54,0 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 1.114,7 | 871,4 | 65,4 | 177,9 | 158,3 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,7 | 5,3 | 14,0 | 90,5 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahren | 100 | 80,8 | 10,5 | 8,7 | 98,1 |
5 | 3 bis unter 6 Jahren | 100 | 82,7 | 6,6 | 10,7 | 96,7 |
6 | 6 bis unter 15 Jahren | 100 | 80,9 | 4,1 | 15,0 | 91,1 |
7 | 15 bis unter 18 Jahren | 100 | 78,5 | 3,7 | 17,8 | 83,8 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 100 | 78,2 | 5,9 | 16,0 | 89,0 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) | Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 1.839,6 | 1.463,0 | 110,3 | 266,3 | 242,6 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 300,0 | 238,1 | 34,4 | 27,5 | 26,7 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 281,8 | 231,3 | 16,9 | 33,6 | 31,7 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 916,2 | 730,1 | 44,7 | 141,4 | 129,7 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 341,6 | 263,5 | 14,3 | 63,8 | 54,5 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 1.051,2 | 809,8 | 67,1 | 174,3 | 156,3 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 79,5 | 6,0 | 14,5 | 91,1 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 100 | 79,4 | 11,5 | 9,2 | 97,2 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 100 | 82,1 | 6,0 | 11,9 | 94,2 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 100 | 79,7 | 4,9 | 15,4 | 91,8 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 100 | 77,1 | 4,2 | 18,7 | 85,4 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 100 | 77,0 | 6,4 | 16,6 | 89,7 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) | Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 1.861,9 | 1.494,5 | 119,2 | 248,2 | 221,4 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 306,3 | 247,5 | 37,5 | 21,3 | 20,6 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 289,5 | 242,5 | 18,2 | 28,8 | 27,1 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 922,6 | 741,9 | 45,3 | 135,4 | 121,1 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 343,4 | 262,6 | 18,1 | 62,7 | 52,7 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 1.026,2 | 797,3 | 73,9 | 154,9 | 136,1 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,3 | 6,4 | 13,3 | 89,2 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 100 | 80,8 | 12,3 | 7,0 | 96,4 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 100 | 83,8 | 6,3 | 9,9 | 94,0 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 100 | 80,4 | 4,9 | 14,7 | 89,5 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 100 | 76,5 | 5,3 | 18,3 | 84,0 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 100 | 77,7 | 7,2 | 15,1 | 87,8 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.1 Zahl der Kinder nach Familienformen in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in 1.000 Personen) | Kinder bei Ehepaaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in 1.000 Personen) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in 1.000 Personen) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in 1.000 Personen) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 1.836,0 | 1.473,9 | 121,9 | 240,3 | 214,3 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 311,1 | 254,2 | 36,7 | 20,3 | 19,7 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 296,8 | 244,4 | 22,2 | 30,1 | 28,9 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 885,0 | 711,0 | 46,0 | 128,0 | 114,2 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 343,1 | 264,3 | 17,0 | 61,9 | 51,5 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 921,9 | 713,2 | 65,8 | 143,0 | 124,4 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren (in %) | Kinder bei Alleinerziehenden insgesamt (in %) | Darunter: Kinder bei alleinerziehenden Frauen (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,3 | 6,6 | 13,1 | 89,2 |
2 | - | |||||
3 | nach Altersgruppen | |||||
4 | unter 3 Jahre | 100 | 81,7 | 11,8 | 6,5 | 97,1 |
5 | 3 bis unter 6 Jahre | 100 | 82,4 | 7,5 | 10,1 | 96,1 |
6 | 6 bis unter 15 Jahre | 100 | 80,3 | 5,2 | 14,5 | 89,2 |
7 | 15 bis unter 18 Jahre | 100 | 77,0 | 4,9 | 18,0 | 83,3 |
8 | - | |||||
9 | nach Migrations-hintergrund* | |||||
10 | ohne MH | 100 | 77,4 | 7,1 | 15,5 | 87,0 |
*) Kinder in Familien mit ein- oder beidseitigem Migrationshintergrund. MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Anzahl der Geschwister
Anzahl der Geschwister
Der Indikator zeigt Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg in unterschiedlichen Familienformen nach Anzahl der Geschwister.
Abbildung D1.2 Kinder in Baden-Württemberg 2019 nach Anzahl der Geschwister
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften. Die Angabe von Kindern bei nicht ehelichen Paaren mit 3 und mehr Geschwistern basiert auf kleinen Fallzahlen, daher ist dieser Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) | Kinder bei Allein- erziehenden (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,7 | 6,9 | 12,4 |
2 | - | ||||
3 | nach Zahl der Geschwister | 100 | 100 | 100 | 100 |
4 | keine Geschwister | 21,7 | 17,9 | 39,9 | 36,7 |
5 | mit 1 Geschwister | 47,5 | 48,9 | 39,9 | 42,3 |
6 | mit 2 Geschwistern | 22,1 | 23,7 | 15,3 | 15,6 |
7 | mit 3 und mehr Geschwistern | 8,6 | 9,4 | (4,9) | 5,4 |
8 | - | ||||
9 | ohne Migrationshintergrund** | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | keine Geschwister | 22,0 | 17,6 | 41,2 | 36,6 |
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
78,3 % aller Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg wuchsen 2019 mit einem Geschwisterkind auf, bei 21,7 % lebten keine Geschwister im Haushalt. Zu beachten ist, dass diese Zahlen eine Momentaufnahme zum jeweiligen Berichtsjahr abbilden. Im Vergleich zum Jahr 2012 ging der Anteil der Kinder und Jugendliche ohne Geschwister im Haushalt etwas zurück. Kinder und Jugendliche ohne Geschwister wuchsen häufiger bei einem alleinerziehenden Elternteil oder bei einem nicht ehelichen Paar auf als bei Ehepaaren. Kinder und Jugendliche in kinderreichen Familien – d. h. mit mindestens zwei Geschwistern – lebten jedoch häufiger bei verheirateten Eltern. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund lebten häufiger in einer kinderreichen Familie als Kinder und Jugendliche ohne Migrationshintergrund.
Definition:
Der Indikator zeigt Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg in unterschiedlichen Familienformen nach Anzahl der Geschwister.
Bewertung und empirische Relevanz:
Kinder und Jugendliche wachsen in einem Netzwerk von sozialen Beziehungen auf, in dem Geschwisterbeziehungen eine besondere Bedeutung zukommt. Geschwisterbeziehungen beeinflussen die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern.
Hinweise:
Ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, eventuell auch mit bereits volljährigen Geschwistern.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) | Kinder bei Allein- erziehenden (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100,0 | 80,7 | 5,3 | 14,0 |
2 | - | ||||
3 | nach Zahl der Geschwister | 100 | 100 | 100 | 100 |
4 | keine Geschwister | 22,0 | 17,8 | 43,6 | 38,3 |
5 | mit 1 Geschwister | 49,8 | 51,7 | 39,8 | 42,8 |
6 | mit 2 Geschwistern | 20,5 | 22,1 | 13,8 | 13,8 |
7 | mit 3 und mehr Geschwistern | 7,6 | 8,4 | / | 5,1 |
8 | - | ||||
9 | ohne Migrationshintergrund** | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | keine Geschwister | 22,5 | 17,6 | 43,7 | 38,6 |
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) | Kinder bei Allein- erziehenden (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100,0 | 79,5 | 6,0 | 14,5 |
2 | - | ||||
3 | nach Zahl der Geschwister | 100 | 100 | 100 | 100 |
4 | keine Geschwister | 21,9 | 18,0 | 38,3 | 36,9 |
5 | mit 1 Geschwister | 49,3 | 51,2 | 42,3 | 41,6 |
6 | mit 2 Geschwistern | 21,2 | 22,9 | 14,1 | 14,5 |
7 | mit 3 und mehr Geschwistern | 7,6 | 7,9 | (5,3) | 7,1 |
8 | - | ||||
9 | ohne Migrationshintergrund** | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | keine Geschwister | 22,6 | 18,1 | 39,1 | 37,4 |
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) | Kinder bei Allein- erziehenden (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,3 | 6,4 | 13,3 |
2 | - | ||||
3 | nach Zahl der Geschwister | 100 | 100 | 100 | 100 |
4 | keine Geschwister | 21,6 | 17,7 | 42,9 | 35,3 |
5 | mit 1 Geschwister | 48,8 | 50,6 | 40,8 | 41,8 |
6 | mit 2 Geschwistern | 20,9 | 22,7 | 10,4 | 15,1 |
7 | mit 3 und mehr Geschwistern | 8,6 | 9,0 | (5,9) | 7,9 |
8 | - | ||||
9 | ohne Migrationshintergrund** | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | keine Geschwister | 22,2 | 17,6 | 43,2 | 36,3 |
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.2 Kinder und Anzahl der Geschwister in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Kinder in allen Lebensformen (in %) | Kinder bei Ehepaaren (in %) | Kinder bei nicht ehelichen Paaren* (in %) | Kinder bei Allein- erziehenden (in %) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder insgesamt | 100 | 80,3 | 6,6 | 13,1 |
2 | - | ||||
3 | nach Zahl der Geschwister | 100 | 100 | 100 | 100 |
4 | keine Geschwister | 21,8 | 18,1 | 41,4 | 34,4 |
5 | mit 1 Geschwister | 48,1 | 49,8 | 41,4 | 41,1 |
6 | mit 2 Geschwistern | 21,9 | 23,3 | 14,6 | 17,4 |
7 | mit 3 und mehr Geschwistern | 8,2 | 8,8 | / | 7,2 |
8 | - | ||||
9 | ohne Migrationshintergrund** | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | keine Geschwister | 22,3 | 18,3 | 41,2 | 34,5 |
*) Dazu zählen gemischtgeschlechtliche sowie ein sehr geringer Anteil gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Erwerbstätigkeit der Eltern
Erwerbstätigkeit der Eltern
Der Indikator zeigt Erwerbstätigkeit von Eltern aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.
Abbildung D1.3 Kinder unter 3 Jahren in Baden-Württemberg 2019 nach Erwerbstätigkeit der Mutter
Die Angabe für Kinder unter 3 Jahren mit Müttern, die in Teilzeit mit mindestens 30 Stunden pro Woche beschäftigt sind, basiert auf kleinen Fallzahlen, daher ist dieser Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder unter 3 Jahren (in %) | Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) | Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) | Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) | Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) | ohne MH* (in %) | mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vater | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Erwerbstätig | 95,1 | 94,8 | 95,7 | 94,4 | 94,0 | 97,7 | 91,6 |
3 | Vollzeit erwerbstätig | 95,3 | 94,8 | 94,4 | 94,6 | 95,7 | 94,8 | 95,0 |
4 | Teilzeit erwerbstätig | 4,7 | 5,2 | 5,6 | 5,4 | 4,3 | 5,2 | 5,0 |
5 | ||||||||
6 | Erwerbslos | (1,7) | (1,9) | (1,3) | (1,6) | / | / | 2,7 |
7 | Nichterwerbsperson | (3,2) | (3,3) | 2,9 | 4,0 | 4,7 | 1,8 | 5,7 |
8 | - | |||||||
9 | Mutter | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | Erwerbstätig | 53,4 | 65,5 | 73,4 | 78,6 | 83,8 | 81,5 | 59,8 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Bei über der Hälfte (53,4 %) der unter 3-Jährigen in Baden-Württemberg ging die Mutter 2019 einer Erwerbstätigkeit nach. Bei 28,7 % der Kinder unter 3 Jahren waren die Mütter in der Berichtswoche aktiv erwerbstätig. Bei 82,2 % dieser Kinder ging die Mutter einer Teilzeitbeschäftigung nach. Dabei wurde ein Beschäftigungsumfang von 20 bis unter 30 Wochenstunden (44,1 %) am häufigsten gewählt, gefolgt von einem Beschäftigungsumfang unter 20 Wochenstunden (43,5 %). Mit zunehmendem Alter der Kinder nahm die Erwerbstätigkeit der Mütter zu, wenngleich in allen Altersgruppen der überwiegende Teil der Mütter in Teilzeit beschäftigt war. Der Anteil der Kinder, deren Mutter einer Vollzeitbeschäftigung nachging, lag zwischen 14,8 % (bei Kindern im Alter von 6 bis unter 10 Jahren) und 25,8 % (bei Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 18 Jahren). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund hatten deutlich häufiger eine in Vollzeit erwerbstätige Mutter als solche ohne Migrationshintergrund (27,4 % versus 18,8 %).
Väter von Kindern jedweder Altersgruppe waren nahezu gleichbleibend häufig erwerbstätig. Ihre Teilzeitquote war, unabhängig vom Alter der Kinder, gering und bewegte sich zwischen 5,6 % bei Kindern im Alter von 6 bis unter 10 Jahren und 4,3 % bei Jugendlichen im Alter von 15 bis unter 18 Jahren. Dennoch ist auch bei den Vätern ein leichter Trend zu etwas häufigerer Teilzeitbeschäftigung festzustellen. Bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund waren insbesondere Mütter seltener erwerbstätig als bei denjenigen ohne Migrationshintergrund.
Definition:
Der Indikator zeigt Erwerbstätigkeit von Eltern aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Ob und in welchem Umfang Mütter heute erwerbstätig sind, hängt vom Alter und der Anzahl der Kinder und Jugendlichen ab. Dieser Indikator spiegelt die Erwerbsbeteiligung und den Erwerbsumfang von Müttern und Vätern aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen wider – untergliedert nach Altersgruppen der Kinder und Jugendlichen.
Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf ledige Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Paarfamilien. Bei Kindern unter 3 Jahren werden zusätzlich die aktiv erwerbstätigen Mütter ausgewiesen, das heißt, die Mütter sind erwerbstätig und haben in der Berichtswoche gearbeitet. Bei dieser Altersgruppe wird diese Unterscheidung notwendig, da zahlreiche Mütter mit Kindern unter 3 Jahren wegen vorübergehender Beurlaubung z. B. wegen Elternzeit in der Berichtswoche nicht gearbeitet haben. Bei älteren Kindern wird auf diese Unterscheidung verzichtet, da eine vorübergehende Beurlaubung auch aus anderen Gründen möglich ist.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder unter 3 Jahren (in %) | Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) | Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) | Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) | Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) | ohne MH* (in %) | mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vater | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Erwerbstätig | 95,1 | 95,3 | 95,3 | 95,1 | 94,3 | 97,2 | 91,7 |
3 | Vollzeit Erwerbstätig | 96,3 | 95,3 | 95,9 | 96,0 | 96,7 | 96,5 | 95,3 |
4 | Teilzeit Erwerbstätig | (3,7) | 4,7 | 4,1 | 4,0 | (3,3) | 3,5 | 4,7 |
5 | ||||||||
6 | Erwerbslos | (2,4) | (2,5) | (2,1) | (1,8) | / | (0,6) | 4,1 |
7 | Nichterwerbs-person | (2,5) | (2,3) | (2,7) | 3,1 | 4,1 | 2,1 | 4,2 |
8 | - | |||||||
9 | Mutter | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | Erwerbstätig | 49,3 | 64,2 | 69,6 | 77,5 | 80,2 | 77,0 | 59,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder unter 3 Jahren (in %) | Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) | Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) | Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) | Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) | ohne MH* (in %) | mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vater | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Erwerbstätig | 94,8 | 94,8 | 94,1 | 94,4 | 94,1 | 97,5 | 90,5 |
3 | Vollzeit erwerbstätig | 95,6 | 94,7 | 94,8 | 95,5 | 96,4 | 95,8 | 94,8 |
4 | Teilzeit erwerbstätig | 4,4 | 5,3 | 5,2 | 4,5 | (3,6) | 4,2 | 5,2 |
5 | ||||||||
6 | Erwerbslos | (2,3) | (2,1) | (1,9) | (1,8) | / | (0,9) | 3,3 |
7 | Nichterwerbsperson | (2,9) | (3,1) | 4,0 | 3,8 | 4,2 | 1,6 | 6,2 |
8 | - | |||||||
9 | Mutter | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | Erwerbstätig | 54,5 | 65,1 | 74,0 | 79,9 | 81,7 | 80,6 | 61,5 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder unter 3 Jahren (in %) | Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) | Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) | Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) | Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) | ohne MH* (in %) | mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vater | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Erwerbstätig | 93,7 | 93,3 | 93,9 | 94,1 | 94,2 | 97,6 | 89,3 |
3 | Vollzeit erwerbstätig | 94,3 | 94,7 | 95,0 | 95,6 | 95,7 | 95,5 | 94,7 |
4 | Teilzeit erwerbstätig | 5,7 | 5,3 | 5,0 | 4,4 | 4,3 | 4,5 | 5,3 |
5 | ||||||||
6 | Erwerbslos | (2,6) | (2,4) | (2,5) | (2,2) | / | (0,6) | 4,2 |
7 | Nichterwerbsperson | 3,8 | 4,4 | 3,6 | 3,7 | 4,1 | 1,8 | 6,4 |
8 | - | |||||||
9 | Mutter | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | Erwerbstätig | 53,4 | 64,5 | 72,1 | 80,3 | 81,3 | 80,3 | 60,4 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.3 Kinder nach Erwerbstätigkeit der Eltern in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | nach Merkmal | Kinder unter 3 Jahren (in %) | Kinder von 3 bis unter 6 Jahren (in %) | Kinder von 6 bis unter 10 Jahren (in %) | Kinder von 10 bis unter 15 Jahren (in %) | Kinder von 15 bis unter 18 Jahren (in %) | ohne MH* (in %) | mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vater | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
2 | Erwerbstätig | 94,3 | 95,3 | 94,2 | 93,7 | 93,5 | 97,5 | 90,2 |
3 | Vollzeit erwerbstätig | 95,1 | 95,0 | 95,0 | 95,3 | 94,9 | 95,2 | 95,0 |
4 | Teilzeit erwerbstätig | 4,9 | 5,0 | 5,0 | 4,7 | 5,1 | 4,8 | 5,0 |
5 | ||||||||
6 | Erwerbslos | (2,4) | (2,2) | (2,1) | (1,9) | / | (0,6) | 3,6 |
7 | Nichterwerbsperson | (3,4) | (2,6) | 3,7 | 4,4 | 5,0 | 1,9 | 6,1 |
8 | - | |||||||
9 | Mutter | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
10 | Erwerbstätig | 54,2 | 66,9 | 74,0 | 79,2 | 81,3 | 81,5 | 60,7 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
– = Keine Angabe.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Armutsgefährdungsquoten unter 18-Jähriger
Armutsgefährdungsquoten unter 18-Jähriger
Der Indikator gibt die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen wieder.
Abbildung D1.4.1 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger im Zeitverlauf
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.1 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger im Zeitverlauf
wdt_ID | Jahr | Bevölkerungsanteil: Baden-Württemberg (in %) | Bevölkerungsanteil: Deutschland (in %) |
---|---|---|---|
1 | 2007 | 16,2 | 18,4 |
2 | 2008 | 16,2 | 18,4 |
3 | 2009 | 17,4 | 18,7 |
4 | 2010 | 17,3 | 18,2 |
5 | 2011 | 17,8 | 18,7 |
6 | 2012 | 17,7 | 18,7 |
7 | 2013 | 17,0 | 19,2 |
8 | 2014 | 17,2 | 19,0 |
9 | 2015 | 17,9 | 19,7 |
10 | 2016 | 19,4 | 20,2 |
11 | 2017 | 19,1 | 20,4 |
12 | 2018 | 19,0 | 20,1 |
13 | 2019 | 19,1 | 20,5 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Abbildung D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2019 nach Migrationshintergrund**
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung wurde der Landesmedian verwendet.
**) Siehe Definition Migrationshintergrund.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 19,1 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 20,5 |
3 | - | |
4 | nach Geschlecht | |
5 | männlich | 18,9 |
6 | weiblich | 19,3 |
7 | - | |
8 | nach Migrationshintergrund** | |
9 | ohne MH | 9,9 |
10 | mit MH | 29,7 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren lag in Baden-Württemberg 2019 bei 19,1 %. Damit tragen sie nach den 18- bis unter 25-Jährigen das zweithöchste Armutsrisiko unter den Altersgruppen (vgl. Indikator Armutsgefährdungsquoten in Baden-Württemberg). Im Zeitverlauf ab 2007 ist die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gestiegen. Im Vergleich zu 2007 lag sie 2019 um 2,9 Prozentpunkte höher. Zwischen 2015 und 2016 gab es den größten Anstieg um 1,5 Prozentpunkte. Allerdings sind die Zahlen des Mikrozensus für das Jahr 2016 durch die Umstellung auf eine neue Stichprobe sowie durch Sondereffekte im Kontext der Bevölkerungsentwicklung in ihrer Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt.
Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist unabhängig von ihrem Geschlecht und variiert nur geringfügig mit ihrem Alter.
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund waren im Jahr 2019 in Baden-Württemberg mit 29,7 % dreimal häufiger armutsgefährdet als jene ohne Migrationshintergrund (9,9 %).
Außerdem tragen Kinder und Jugendliche je nach Haushaltstyp, in dem sie leben, ein unterschiedlich hohes Armutsrisiko. Kinder bzw. Jugendliche von Alleinerziehenden trugen 2019 (und auch 2012) das höchste Armutsrisiko (37,5 % bei 1 Kind). Dieses nahm außerdem mit jedem Geschwisterkind deutlich zu (44,3 % bei 2 Kindern und 57,5 % bei 3 oder mehr Kindern). Auch Kinder in Mehrkindfamilien (mindestens 3 Kinder) mit 2 Erwachsenen trugen 2019 ein vergleichsweise hohes Armutsrisiko von 29,9 %. Kinder in Haushalten mit 2 Erwachsenen und 1 oder 2 Kindern wiesen hingegen eine unterdurchschnittliche Armutsgefährdungsquote von 9,5 % (bei 1 Kind) bzw. 10,2 % (bei 2 Kindern) auf.
Definition:
Der Indikator gibt die Armutsgefährdung von Kindern und Jugendlichen wieder.
Bewertung und empirische Relevanz:
Monetäre Armutsgefährdung ist ein wesentliches Risiko für die Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern und Jugendlichen und weist darüber hinaus häufig Zusammenhänge mit weiteren Armutsrisiken auf, wie etwa Bildungsarmut.
Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Armutsgefährdung:
- Streuung um die Armutsgefährdungsquote, nach Altersgruppen und Migrationshintergrund, Kinder und Jugendliche nach Altersgruppen und Geschlecht sowie nach Erwerbsstatus und Qualifikationsniveau
- Ältere Menschen ab 65 Jahren nach Altersgruppen und Geschlecht
- Zuwanderungsstatus und Geschlecht
- Haushaltstyp
- Menschen mit und ohne Schwerbehinderung insgesamt und nach Altersgruppen
Hinweis:
Für die Berechnung werden das bedarfsgewichtete Äquivalenzeinkommen und der Landesmedian herangezogen.
Als ein alternatives Messkonzept für montetäre Armutsgefährdung gilt das Aufwachsen in SGB II-Bedarfsgemeinschaften. Vergleiche hierzu Indikator Quote unter 18-Jähriger in SGB II Bedarfsgemeinschaften im Modul Armut und Reichtum.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 17,7 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 18,7 |
3 | - | |
4 | nach Geschlecht | |
5 | männlich | 17,7 |
6 | weiblich | 17,6 |
7 | - | |
8 | nach Migrationshintergrund** | |
9 | ohne MH | 11,0 |
10 | mit MH | 28,4 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 19,4 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 20,2 |
3 | - | |
4 | nach Geschlecht | |
5 | männlich | 19,6 |
6 | weiblich | 19,3 |
7 | - | |
8 | nach Migrationshintergrund** | |
9 | ohne MH | 11,1 |
10 | mit MH | 30,4 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 19,1 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 20,4 |
3 | - | |
4 | nach Geschlecht | |
5 | männlich | 19,4 |
6 | weiblich | 18,8 |
7 | - | |
8 | nach Migrationshintergrund** | |
9 | ohne MH | 10,1 |
10 | mit MH | 30,4 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.4.2 Armutsgefährdungsquoten* unter 18-Jähriger in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | Nach Merkmal | Bevölkerungsanteil (in %) |
---|---|---|
1 | Insgesamt | 19,0 |
2 | zum Vergleich: Deutschland | 20,1 |
3 | - | |
4 | nach Geschlecht | |
5 | männlich | 18,5 |
6 | weiblich | 19,5 |
7 | - | |
8 | nach Migrationshintergrund** | |
9 | ohne MH | 10,5 |
10 | mit MH | 29,3 |
*) Siehe Definition Armutsgefährdung, für die Berechnung für Baden-Württemberg wurde der Landesmedian verwendet.
**) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
***) Siehe Definition Haushaltstyp.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Kinder in Kindertageseinrichtungen
Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Der Indikator zeigt die Zahl und Quote der Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.
Abbildung D1.5.1 Besuchsquote unter 3-jähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.1 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf nach Besuchsquoten
wdt_ID | Jahr | Kindertageseinrichtungen: Besuchsquote* 0- bis unter 3-Jähriger (in %) | Kindertageseinrichtungen: Besuchsquote* 3- bis unter 6-Jähriger (in %) | Kindertagespflege: Besuchsquote** 0- bis unter 3-Jähriger (in %) | Kindertagespflege: Besuchsquote** 3- bis unter 6 Jähriger (in %) |
---|---|---|---|---|---|
3 | 2009 | 13,4 | 94,6 | 2,5 | 1,3 |
4 | 2010 | 15,8 | 94,4 | 2,6 | 1,3 |
5 | 2011 | 18,0 | 95,0 | 2,9 | 1,5 |
6 | 2012 | 20,0 | 94,6 | 3,3 | 1,6 |
7 | 2013 | 21,5 | 94,7 | 3,5 | 1,6 |
8 | 2014 | 24,2 | 94,4 | 3,8 | 1,6 |
9 | 2015 | 24,3 | 95,0 | 3,6 | 1,6 |
10 | 2016 | 24,1 | 94,4 | 3,7 | 1,5 |
11 | 2017 | 24,6 | 94,7 | 4,4 | 1,4 |
12 | 2018 | 24,9 | 94,3 | 4,3 | 1,2 |
*) Anzahl der Kinder in Kindertageseinrichtungen je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
**) Anzahl der Kinder in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.2 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg im Zeitverlauf nach Altersgruppen
2019 | wdt_ID | nach Merkmal | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kinder in Kindertages-einrichtungen | |||||||||||||
2 | Insgesamt | 382.235 | 383.769 | 389.657 | 390.657 | 396.117 | 404.282 | 406.430 | 413.609 | 424.463 | 433.384 | 443.987 | 454.377 | |
3 | 0 bis unter 3 Jahre... | 37.538 | 43.711 | 49.392 | 54.272 | 58.805 | 66.465 | 68.909 | 71.936 | 76.748 | 79.807 | 81.695 | 83.100 | |
4 | ... 0 bis unter 1 Jahr | 928 | 1.122 | 1.439 | 1.557 | 1.565 | 1.876 | 1.834 | 1.967 | 1.786 | 1.626 | 1.648 | 1.550 | |
5 | ... 1 bis unter 2 Jahre | 8.085 | 10.098 | 12.657 | 15.077 | 16.633 | 20.310 | 21.852 | 23.509 | 25.381 | 25.937 | 26.530 | 26.835 | |
6 | ... 2 bis unter 3 Jahre | 28.525 | 32.491 | 35.296 | 37.638 | 40.607 | 44.279 | 45.223 | 46.460 | 49.581 | 52.244 | 53.517 | 54.715 | |
7 | 3 bis unter 6 Jahre | 275.629 | 270.256 | 268.595 | 266.339 | 266.521 | 265.770 | 266.753 | 271.115 | 275.196 | 283.269 | 291.235 | 299.649 | |
8 | - | |||||||||||||
9 | Kinder in der Kindertagespflege | |||||||||||||
10 | Insgesamt | 15.372 | 15.681 | 17.747 | 18.906 | 19.581 | 20.550 | 20.759 | 21.215 | 22.353 | 22.561 | 22.902 | 22.721 |
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2020 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 39,7 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 38,6 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 25,7 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 20,3 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 19,9 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 9,0 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2020
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 32.609 | 4.303 |
5 | in %** | 39,2 | 27,5 |
6 | Quote in %*** | 9,9 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 80.877 | 321 |
10 | in %** | 27,0 | 10,2 |
11 | Quote in %*** | 25,2 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Einordnung der Ergebnisse:
Im Jahr 2020 wurden 454.377 Kinder in Baden-Württemberg in Kindertageseinrichtungen und 22.721 Kinder in der Kindertagespflege betreut. Die Besuchsquote der unter 3-Jährigen in Kindertageseinrichtungen lag 2020 bei 25,3 % und in der Kindertagespflege bei 4,8 %. Im Zeitverlauf ist die Besuchsquote der unter 3-jährigen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege deutlich angestiegen.
Im Jahr 2020 hatten 38,6 % aller in Kindertageseinrichtungen betreuten Kindern mindestens ein Elternteil, das aus dem Ausland stammt. Bei Kindern, die in der Kindertagespflege betreut wurden, war dieser Anteil mit 19,9 % geringer. 25,7 % aller in Kindertageseinrichtungen betreuten Kinder wuchsen in einer Familie auf, in der Deutsch nicht die vorrangig gesprochene Sprache war. In der Kindertagespflege lag dieser Anteil bei 9,0 %. Der Anteil der ganztags betreuten Kinder an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern hat 2020 im Vergleich zu 2012 zugenommen. Im Jahr 2020 wurden 39,2 % der unter 3-Jährigen ganztags in Kindertageseinrichtungen betreut und 27,5 % der unter 3-Jährigen in der Kindertagespflege.
Definition:
Der Indikator zeigt die Zahl und Quote der Kinder in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege.
Bewertung und empirische Relevanz:
Kindertageseinrichtungen sind wichtige Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsorte für Kinder. Gleichzeitig ist ein ausreichendes und qualitativ hochwertiges Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege die Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Datenquelle:
Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2012 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 35,4 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 34,6 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 20,7 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 18,0 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 17,5 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 5,8 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2012
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 17.831 | 2.433 |
5 | in %** | 32,9 | 27,4 |
6 | Quote in %*** | 6,6 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 45.204 | 435 |
10 | in %** | 17,0 | 9,6 |
11 | Quote in %*** | 16,1 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2016 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 38,1 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 37,3 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 23,2 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 18,9 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 18,3 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 6,6 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2016
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 28.653 | 3.223 |
5 | in %** | 39,8 | 29,0 |
6 | Quote in %*** | 9,6 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 65.130 | 310 |
10 | in %** | 24,0 | 7,4 |
11 | Quote in %*** | 22,7 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2017 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 39,1 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 38,0 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 24,3 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 19,4 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 18,8 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 7,6 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2017
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 29.981 | 3.676 |
5 | in %** | 39,1 | 28,3 |
6 | Quote in %*** | 9,6 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 69.343 | 347 |
10 | in %** | 25,1 | 8,9 |
11 | Quote in %*** | 23,8 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2018 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 39,5 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 38,5 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 25,0 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 19,9 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 19,4 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 8,1 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2018
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 31.280 | 3.958 |
5 | in %** | 39,2 | 28,4 |
6 | Quote in %*** | 9,7 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 73.572 | 305 |
10 | in %** | 26,0 | 8,5 |
11 | Quote in %*** | 24,5 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.3 Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2019 nach Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Anteil an allen betreuten Kindern (in %) |
---|---|---|
1 | Kinder in Kindertageseinrichtungen | |
2 | gesamt mit MH* | 40,7 |
3 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 38,5 |
4 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 26,4 |
5 | - | |
6 | Kinder in der Kindertagespflege | |
7 | gesamt mit MH* | 19,7 |
8 | ausländische Herkunft mind. eines Elternteils | 19,3 |
9 | in der Familie wird vorrangig nicht deutsch gesprochen | 8,0 |
*) MH = Migrationshintergrund. Ein Migrationshintergrund liegt vor, wenn mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft hat oder in der Familie vorranging nicht deutsch gesprochen wird.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Tabelle D1.5.4 Ganztags* betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Baden-Württemberg 2019
wdt_ID | nach Merkmal | Kindertageseinrichtungen | Kindertagespflege |
---|---|---|---|
3 | 0 bis unter 3 Jahre | ||
4 | Anzahl | 32.252 | 4.114 |
5 | in %** | 39,5 | 27,4 |
6 | Quote in %*** | 9,9 | - |
7 | - | ||
8 | 3 bis unter 6 Jahre | ||
9 | Anzahl | 77.678 | 312 |
10 | in %** | 26,7 | 9,2 |
11 | Quote in %*** | 25,1 | - |
*) Durchgehende Betreuungszeit von mehr als 7 Stunden pro Betreuungstag.
**) Anteil der ganztags betreuten Kinder (vertraglich vereinbarte Betreuungszeit) an allen in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege betreuten Kindern dieser Altersgruppe.
***) Ganztagsbesuchsquote: Anteil der ganztagsbetreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen bzw. in der Kindertagespflege je 100 Kinder der gleichen Altersgruppe.
– = Daten nicht verfügbar.
Datenquelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe, eigene Darstellung Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.
Schulbesuch
Schulbesuch
Der Indikator zeigt Schüler_innen an ausgewählten Schularten und nach soziodemografischen Merkmalen.
Abbildung D1.6.2 Schüler_innen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg 2019 nach Schulart und höchstem Bildungsabschluss der Eltern
Einige Angaben basieren auf kleinen Fallzahlen, daher sind diese Zahlenwerte unsicher. Siehe dazu Angaben in Klammern in der zugehörigen Tabelle.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2019 nach Geschlecht und Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) | Schüler (in %) | Schülerinnen (in %) | Schüler_innen ohne MH* (in %) | Schüler_innen mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.415,5 | 52,0 | 48,0 | 54,6 | 45,4 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 387,3 | 52,8 | 47,2 | 50,9 | 49,1 |
4 | Hauptschule | 45,5 | 60,2 | 39,8 | 23,8 | 76,2 |
5 | Realschule | 255,4 | 50,0 | 50,0 | 50,4 | 49,6 |
6 | Gymnasium | 382,8 | 47,9 | 52,1 | 64,7 | 35,3 |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen** | 119,1 | 53,0 | 47,0 | 53,7 | 46,3 |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | (9,8) | (51,4) | (48,6) | (40,0) | (60,0) |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 17,6 | 58,6 | 41,4 | 49,0 | 51,0 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2019 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) | Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) | Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) | Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) | Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.415,5 | 17,1 | 31,3 | 46,9 | 4,3 |
2 | - | |||||
4 | Grundschule | 387,3 | 15,4 | 28,2 | 52,6 | 3,5 |
5 | Werkreal- / Hauptschule | 45,5 | 39,9 | 22,8 | (18,9) | (15,4) |
6 | Realschule | 255,4 | 21,4 | 38,8 | 34,4 | 5,1 |
7 | Gymnasium | 382,8 | 6,1 | 25,7 | 66,1 | (2,0) |
8 | Sonstige allgemeinbildende Schulen***** | 119,1 | 22,4 | 30,4 | 40,4 | (6,6) |
9 | - | |||||
10 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | (9,8) | / | / | / | / |
11 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 17,6 | / | (40,6) | (28,6) | / |
*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Einordnung der Ergebnisse:
Beim Schulbesuch zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Schüler_innen mit und ohne Migrationshintergrund: Im Gymnasium lag der Anteil der Schüler_innen mit Migrationshintergrund im Jahr 2019 bei 35,3 %, wohingegen er in der Hauptschule bei 76,2 % lag. Auch bei der Differenzierung nach Geschlecht werden Unterschiede deutlich. Während Mädchen anteilsmäßig häufiger das Gymnasium besuchten, lag der Anteil der Jungen in der Hauptschule über dem der Mädchen.
Nach wie vor besteht ein enger Zusammenhang zwischen Bildungserfolg und sozialer Herkunft. Dies zeigt der Vergleich des Schulbesuchs von Schüler_innen nach Bildungshintergrund der Eltern: Im Gymnasium lag im Jahr 2019 der Anteil der Schüler_innen, deren Eltern maximal über einen Hauptschulabschluss verfügte, bei 6,1 %. Über 66 % der Eltern von Gymnasiast_innen verfügten hingegen über die Fachhochschulreife oder das Abitur. In den Hauptschulen zeigte sich ein umgekehrtes Bild: Bei 18,9 % (Aussagekraft aufgrund geringer Fallzahlen eingeschränkt) der Schüler_innen verfügte mindestens ein Elternteil über die Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Deutlich mehr Schüler_innen hatten hingegen Eltern, deren höchster Abschluss der Hauptschulabschluss war (39,9 %). Dies waren mehr als sechs Mal so viele als auf dem Gymnasium.
Definition:
Der Indikator zeigt Schüler_innen an ausgewählten Schularten und nach soziodemografischen Merkmalen.
Bewertung und empirische Relevanz:
Mit diesem Indikator wird die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Fokus auf Geschlecht, Migrationshintergrund und allgemeinem Schulabschluss der Eltern dargestellt. Diesem Indikator kommt eine hohe Relevanz zu, da nach wie vor ein enger Zusammenhang zwischen Herkunftsfamilie und Bildungserfolg der Kinder besteht.
Hinweise:
Die Daten beziehen sich auf ledige Kinder mit Schulbesuch in den letzten vier Wochen, ohne Altersbegrenzung.
Weitere Informationen zum Schulbesuch finden sich im Modul Integration. Hier sind Zahlen zu Schüler_innen der 8 Klasse nach Schulform und zu Schulabgänger_innen verfügbar.
Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2012 nach Geschlecht und Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) | Schüler (in %) | Schülerinnen (in %) | Schüler_innen ohne MH* (in %) | Schüler_innen mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.601,3 | 50,8 | 49,2 | 64,2 | 35,8 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 371,4 | 50,5 | 49,5 | 58,9 | 41,1 |
4 | Werkreal- / Hauptschule | 99,0 | 56,0 | 44,0 | 44,6 | 55,4 |
5 | Realschule | 320,7 | 50,6 | 49,4 | 64,7 | 35,3 |
6 | Gymnasium | 425,3 | 48,0 | 52,0 | 70,3 | 29,7 |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen** | 69,4 | 55,7 | 44,3 | 69,4 | 30,6 |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | 14,2 | (48,2) | (51,8) | (63,2) | (36,8) |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 23,3 | 50,7 | 49,3 | 59,7 | (40,3) |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2012 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) | Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) | Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) | Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) | Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.601,3 | 23,0 | 35,3 | 38,5 | 3,1 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 371,4 | 19,3 | 34,3 | 43,6 | (2,7) |
4 | Werkreal- / Hauptschule | 99,0 | 46,5 | 30,7 | 11,1 | (9,7) |
5 | Realschule | 320,7 | 25,7 | 44,0 | 27,7 | (2,7) |
6 | Gymnasium | 425,3 | 9,8 | 28,3 | 58,0 | (1,3) |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen***** | 69,4 | 25,3 | 25,4 | 41,9 | / |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | 14,2 | (37,4) | / | / | / |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 23,3 | (29,7) | (31,1) | (27,1) | / |
*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2016 nach Geschlecht und Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) | Schüler (in %) | Schülerinnen (in %) | Schüler_innen ohne MH* (in %) | Schüler_innen mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1438,7 | 52,5 | 47,5 | 59,4 | 40,6 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 369,0 | 51,4 | 48,6 | 55,2 | 44,8 |
4 | Werkreal- / Hauptschule | 71,7 | 55,6 | 44,4 | 36,6 | 63,4 |
5 | Realschule | 268,5 | 52,1 | 47,9 | 58,1 | 41,9 |
6 | Gymnasium | 398,4 | 48,5 | 51,5 | 67,0 | 33,0 |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen** | 106,7 | 56,2 | 43,8 | 58,4 | 41,6 |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | (10,6) | (57,9) | (42,1) | (48,4) | (51,6) |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,3 | (55,3) | 44,7 | 50,1 | 49,9 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2016 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) | Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) | Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) | Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) | Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.425,1 | 20,1 | 33,2 | 42,9 | 3,6 |
2 | - | |||||
4 | Grundschule | 369,0 | 17,6 | 31,2 | 48,1 | 2,9 |
5 | Werkreal- / Hauptschule | 71,7 | 44,9 | 29,6 | (13,6) | (10,2) |
6 | Realschule | 268,5 | 23,1 | 41,6 | 31,5 | (3,6) |
7 | Gymnasium | 398,4 | 8,5 | 27,3 | 62,7 | (1,5) |
8 | Sonstige allgemeinbildende Schulen***** | 106,7 | 26,8 | 29,4 | 36,7 | (6,8) |
9 | - | |||||
10 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | 10,6 | / | / | / | / |
11 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,3 | / | (38,8) | (30,9) | / |
*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2017 nach Geschlecht und Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) | Schüler (in %) | Schülerinnen (in %) | Schüler_innen ohne MH* (in %) | Schüler_innen mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.438,4 | 52,7 | 47,3 | 57,8 | 42,2 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 382,6 | 50,6 | 49,4 | 52,3 | 47,7 |
4 | Hauptschule | 59,6 | 56,7 | 43,3 | 32,9 | 67,1 |
5 | Realschule | 264,3 | 52,6 | 47,4 | 55,6 | 44,4 |
6 | Gymnasium | 389,4 | 49,0 | 51,0 | 65,1 | 34,9 |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen** | 111,4 | 59,1 | 40,9 | 60,9 | 39,1 |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | 9,1 | (56,7) | (43,3) | (55,4) | (44,6) |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,7 | 52,1 | 47,9 | 53,0 | 47,0 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2017 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) | Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) | Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) | Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) | Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.438,4 | 19,7 | 33,1 | 43,4 | 3,5 |
2 | - | |||||
4 | Grundschule | 382,6 | 17,2 | 31,2 | 48,3 | 3,2 |
5 | Werkreal- / Hauptschule | 59,6 | 44,0 | 26,0 | (14,9) | (13,7) |
6 | Realschule | 264,3 | 23,0 | 41,1 | 32,8 | 2,7 |
7 | Gymnasium | 389,4 | 8,4 | 27,3 | 63,0 | (1,2) |
8 | Sonstige allgemeinbildende Schulen***** | 111,4 | 23,5 | 32,5 | 37,8 | (5,9) |
9 | - | |||||
10 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | 9,1 | / | / | / | / |
11 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,7 | (24,0) | (41,3) | (31,9) | / |
*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.1 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2018 nach Geschlecht und Migrationshintergrund
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt (in 1.000 Personen) | Schüler (in %) | Schülerinnen (in %) | Schüler_innen ohne MH* (in %) | Schüler_innen mit MH* (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.412,8 | 52,6 | 47,4 | 55,3 | 44,7 |
2 | - | |||||
3 | Grundschule | 368,4 | 53,0 | 47,0 | 50,9 | 49,1 |
4 | Hauptschule | 51,4 | 56,9 | 43,1 | 32,4 | 67,6 |
5 | Realschule | 263,0 | 51,4 | 48,6 | 51,3 | 48,7 |
6 | Gymnasium | 378,5 | 47,7 | 52,3 | 63,8 | 36,2 |
7 | Sonstige allgemeinbildende Schulen** | 116,9 | 55,7 | 44,3 | 53,2 | 46,8 |
8 | - | |||||
9 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | (9,0) | (58,8) | (41,2) | (49,8) | 50,2 |
10 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,8 | 55,9 | 44,1 | 56,8 | 43,2 |
*) MH = Migrationshintergrund, siehe Definition im Glossar.
**) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
***) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.
Tabelle D1.6.2 Schüler_innen in Baden-Württemberg 2018 nach allgemeinem Schulabschluss der Eltern*
wdt_ID | nach Merkmal | Schüler_innen insgesamt** (in 1.000 Personen) | Eltern***: Haupt- / Volksschulabschluss (in %) | Eltern***: Realschul- oder gleichwertiger Abschluss (in %) | Eltern***: Fachhochschul- oder Hochschulreife (in %) | Eltern***: ohne allgemeinen Schul- abschluss**** (in %) |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | insgesamt | 1.412,8 | 18,2 | 32,6 | 45,0 | 3,9 |
2 | - | |||||
4 | Grundschule | 368,4 | 15,8 | 29,6 | 49,8 | 4,0 |
5 | Werkreal- / Hauptschule | 51,4 | 39,9 | 28,3 | (16,6) | (14,7) |
6 | Realschule | 263,0 | 20,9 | 41,8 | 33,1 | 4,0 |
7 | Gymnasium | 378,5 | 7,9 | 26,8 | 64,2 | (1,0) |
8 | Sonstige allgemeinbildende Schulen***** | 116,9 | 22,4 | 28,8 | 42,2 | (6,0) |
9 | - | |||||
10 | Berufliche Schule, die einen mittleren Abschluss vermittelt | (9,0) | / | / | / | / |
11 | Berufliche Schule, die zur (Fach-)Hochschulreife führt | 20,8 | / | (43,9) | (37,1) | / |
*) Schulabschluss der Bezugsperson in der Lebensform sowie deren/dessen Lebenspartner_in.
**) Einschließlich Kinder, deren Eltern keine Angaben zum höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss gemacht haben.
***) Bei abweichendem Schulabschluss der Eltern wird der Elternteil mit dem höchsten Abschluss nachgewiesen.
****) Einschließlich Eltern mit Abschluss nach höchstens 7 Jahren Schulbesuch, beziehungsweise einer sehr geringen Anzahl von Eltern, die sich noch in schulischer Ausbildung befinden.
*****) Schulartunabhängige Orientierungsstufe, Schularten mit mehreren Bildungsgängen, Gesamtschule, Waldorfschule, Förderschule.
******) Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, die einen Abschluss in einem Beruf vermittelt, Schule für Gesundheits- und Sozialberufe.
() = Angabe in Klammern, da Zahlenwert unsicher.
/ = Keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug.
Datenquelle: Mikrozensus, eigene Auswertung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.