Gleichstellung

Arbeitsmarkt

Die Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt ist insofern wichtig, weil die Erwerbstätigkeit und ihr Umfang die finanzielle Situation in Gegenwart und Zukunft beeinflussen und somit eine große Rolle für Teilhabechancen spielen.

Die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahrzenten vorangeschritten. Das zeigt sich beispielsweise anhand der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen.

Die Indikatoren in diesem Themenbereich sind mit der Erwerbstätigenquote und dem Beschäftigungsumfang von Frauen sowie den Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen wichtige Kennzahlen für die Erfassung der Gleichstellung.

Erwerbstätigkeit

Der Indikator stellt die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern anhand der Erwerbstätigenquote und des Beschäftigungsumfangs dar.

Abbildung G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2021


Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2021

wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 81,7 73,5
2 -
3 Nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 32,7 27,4
5 20 bis unter 25 Jahre 70,3 66,0
6 25 bis unter 30 Jahre 82,3 78,8
7 30 bis unter 35 Jahre 90,3 78,2
8 35 bis unter 40 Jahre 92,4 77,9
9 40 bis unter 45 Jahre 91,3 82,2
10 45 bis unter 50 Jahre 92,1 84,7
11 50 bis unter 55 Jahre 91,8 83,9
12 55 bis unter 60 Jahre 87,7 80,8
13 60 bis unter 65 Jahre 71,4 60,7

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2021

wdt_ID Nach Merkmal Erwerbstätigkeit (in %) Angehörige (in %) Rente/Pension (in %) eigenes Vermögen (in %) öffentliche Transferleistungen** (in %)
1 Insgesamt 45,3 24,1 24,5 0,9 5,2
2 ohne Migrationshintergrund* 45,5 21,6 27,6 1,1 4,2
3 mit Migrationshintergrund 44,6 32,0 14,7 (0,5) 8,3
4 -
5 mit Migrationshintergrund und …
6 … mit Migrationserfahrung 45,0 28,0 17,8 / 8,7
7 … ohne Migrationserfahrung 47,1 43,4 / / 7,7
8 … Nationalität deutsch 47,7 27,7 17,4 / 6,9
9 … Nationalität deutsch und zwar Aussiedler_innen 50,0 18,3 24,6 / 7,0
10 … Nationalität nicht deutsch 43,1 35,9 10,3 / 10,2

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Die Erwerbstätigenquote im Alter zwischen 15 und 65 Jahren betrug 2021 in Baden-Württemberg bei Frauen 73,5 %, bei Männern 81,7 %.
Die größten Unterschiede zwischen Männern und Frauen fanden sich in den beiden Altersgruppen der 30- bis 35-Jährigen sowie der 35- bis 40-Jährigen. In diesen beiden Altersgruppen lag die Erwerbstätigenquote von Frauen 12,1 bzw. 14,5 Prozentpunkte unter derjenigen gleichaltriger Männer. Ein wichtiger Grund für diese Unterschiede bei den 30- bis 40-Jährigen ist, dass in diesem Lebensalter häufig Familiengründung und Kindererziehung stattfinden, die nach wie vor stärkere Auswirkungen auf das Erwerbsleben von Frauen als das von Männern haben.
Der Blick auf den Beschäftigungsumfang von erwerbstätigen Männern und Frauen zeigt, dass sich dieser deutlich unterscheidet. Während bei berufstätigen Männern eine Beschäftigung in Vollzeit die Regel war (91,2 %), war diese bei den berufstätigen Frauen mit 50,6 % im Jahr 2021 deutlich seltener. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass Männer mit Kindern häufiger einer Vollzeitbeschäftigung nachgingen und seltener in Teilzeit arbeiteten als Männer ohne Kinder (Vollzeit: 92,6 % versus 90,7 %; Teilzeit 7,4 % versus 9,3 %). Bei den berufstätigen Frauen war es genau umgekehrt: Von den berufstätigen Frauen mit Kindern waren 72,4 % in Teilzeit und 27,5 % in Vollzeit beschäftigt, während berufstätige Frauen ohne Kinder mit 58,9 % deutlich häufiger in Vollzeit arbeiteten als in Teilzeit (41,1 %).
Bei der Interpretation ist zu beachten, dass die Höhe des Beschäftigungsumfangs bei Teilzeitbeschäftigungen nicht berücksichtigt wurde. Hinter Teilzeitbeschäftigung verbirgt sich daher eine heterogene Gruppe.

Definition:
Der Indikator stellt die Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern anhand der Erwerbstätigenquote und des Beschäftigungsumfangs dar.

Bewertung und empirische Relevanz:
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern ist ein wichtiger Indikator für das Thema Gleichstellung. Die Vorstellung, dass Männer alleine für die Erwerbsarbeit zuständig sind und Frauen für die Hausarbeit ist, wie die Erwerbstätigenquote der Frauen zeigt, mittlerweile überholt. Allerdings besteht auch heute noch häufig eine traditionelle geschlechtsspezifische Arbeitsteilung insofern, dass Frauen neben ihrer Erwerbsarbeit überwiegend die Hausarbeit und Betreuung von Kindern und Angehörigen übernehmen. Dass es hauptsächlich Frauen sind, die die Herausforderung meistern müssen, Familie und Beruf zu vereinen, wirkt sich auf ihren Beschäftigungsumfang aus und erhöht damit auch das Risiko der Altersarmut.

Weitere Differenzierungsmerkmale:
In anderen Themenfeldern des Gesellschaftsmonitorings Baden-Württemberg finden Sie ergänzend folgende Differenzierungen zur Erwerbstätigenquote:

Hinweise:
Betrachtet werden Frauen und Männer am Hauptwohnsitz im Alter von 15 bis unter 65 Jahren.

Datenquelle:
Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabellenarchiv:
2012


Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 80,3 70,2
2 -
3 nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 32,8 28,7
5 20 bis unter 25 Jahre 66,1 64,9
6 25 bis unter 30 Jahre 82,0 77,1
7 30 bis unter 35 Jahre 92,0 75,0
8 35 bis unter 40 Jahre 93,4 77,6
9 40 bis unter 45 Jahre 93,9 83,4
10 45 bis unter 50 Jahre 92,4 83,7
11 50 bis unter 55 Jahre 91,4 81,1
12 55 bis unter 60 Jahre 86,1 73,7
13 60 bis unter 65 Jahre 60,8 44,0

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2012


wdt_ID Nach Merkmal Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 Erwerbstätige Männer 91,8 96,0 90,1 8,2 4,0 9,9
2 Erwerbstätige Frauen 52,0 26,7 63,8 48,0 73,3 36,2

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2016


Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 81,0 73,3
2 -
3 Nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 32,3 29,9
5 20 bis unter 25 Jahre 65,9 66,2
6 25 bis unter 30 Jahre 82,5 79,2
7 30 bis unter 35 Jahre 91,1 77,0
8 35 bis unter 40 Jahre 92,9 77,4
9 40 bis unter 45 Jahre 92,5 84,1
10 45 bis unter 50 Jahre 93,3 86,7
11 50 bis unter 55 Jahre 92,2 83,6
12 55 bis unter 60 Jahre 89,1 78,5
13 60 bis unter 65 Jahre 67,7 55,8

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2016


wdt_ID nach Merkmal Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 Erwerbstätige Männer 91,7 95,6 90,0 8,3 4,4 10,0
2 Erwerbstätige Frauen 50,7 26,4 61,7 49,3 73,6 38,3

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2017


Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 81,9 73,5
2 -
3 Nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 32,5 30,2
5 20 bis unter 25 Jahre 67,0 67,9
6 25 bis unter 30 Jahre 82,5 76,7
7 30 bis unter 35 Jahre 92,3 77,1
8 35 bis unter 40 Jahre 93,4 77,5
9 40 bis unter 45 Jahre 93,8 82,4
10 45 bis unter 50 Jahre 94,0 87,4
11 50 bis unter 55 Jahre 92,6 83,4
12 55 bis unter 60 Jahre 88,9 80,0
13 60 bis unter 65 Jahre 70,3 57,7

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2017


wdt_ID nach Merkmal Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 Erwerbstätige Männer 91,1 95,2 89,3 8,9 4,8 10,7
2 Erwerbstätige Frauen 50,8 26,8 61,7 49,2 73,2 38,3

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2018


Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 82,6 74,1
2 -
3 Nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 34,4 28,7
5 20 bis unter 25 Jahre 68,7 67,7
6 25 bis unter 30 Jahre 83,7 79,3
7 30 bis unter 35 Jahre 92,8 77,9
8 35 bis unter 40 Jahre 93,0 78,7
9 40 bis unter 45 Jahre 94,8 82,7
10 45 bis unter 50 Jahre 93,9 87,2
11 50 bis unter 55 Jahre 93,0 85,2
12 55 bis unter 60 Jahre 89,1 80,3
13 60 bis unter 65 Jahre 72,8 60,7

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2018


wdt_ID nach Merkmal Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 Erwerbstätige Männer 91,1 95,4 89,4 8,9 4,6 10,6
2 Erwerbstätige Frauen 50,6 26,6 61,2 49,4 73,4 38,8

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


2019


Tabelle G3.1.1 Erwerbstätigenquote von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Anteil an erwerbstätigen Männern in der entsprechenden Altersgruppe (in %) Anteil an erwerbstätigen Frauen in der entsprechenden Altersgruppe (in %)
1 Insgesamt 83,2 74,7
2 -
3 Nach Altersgruppen
4 15 bis unter 20 Jahre 34,0 29,8
5 20 bis unter 25 Jahre 68,5 66,8
6 25 bis unter 30 Jahre 85,1 79,5
7 30 bis unter 35 Jahre 92,6 78,0
8 35 bis unter 40 Jahre 94,3 79,3
9 40 bis unter 45 Jahre 93,8 83,7
10 45 bis unter 50 Jahre 93,9 86,7
11 50 bis unter 55 Jahre 92,4 85,8
12 55 bis unter 60 Jahre 89,5 81,4
13 60 bis unter 65 Jahre 74,6 62,1

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.



Tabelle G3.1.2 Beschäftigungsumfang von Frauen und Männern in Baden-Württemberg 2019


wdt_ID nach Merkmal Vollzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Vollzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Vollzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %) Teilzeit-beschäftigt: insgesamt (in %) Teilzeit-beschäftigt: mit Kindern (in %) Teilzeit-beschäftigt: ohne Kinder (in %)
1 Erwerbstätige Männer 91,6 94,2 90,7 8,4 5,8 9,3
2 Erwerbstätige Frauen 50,8 26,6 61,4 49,2 73,4 38,6

Datenquelle: Mikrozensus, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Verdienstunterschiede

Der Indikator stellt die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen anhand des unbereinigten Gender Pay Gap im Zeitverlauf dar.

Abbildung G3.2 Unbereinigter Gender Pay Gap im Zeitverlauf


Datenquelle: Verdienststrukturerhebung fortgeschrieben mit Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Tabelle G3.2 Unbereinigter Gender Pay Gap im Zeitverlauf

wdt_ID Jahr Baden-Württemberg (in %) Deutschland (in %)
1 2008 28 23
2 2009 27 23
3 2010 27 22
4 2011 27 22
5 2012 27 23
6 2013 27 22
7 2014 27 22
8 2015 26 22
9 2016 26 21
10 2017 25 20
11 2018 24 20
12 2019 23 19
13 2020 23 18

Datenquelle: Verdienststrukturerhebung fortgeschrieben mit Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.


Einordnung der Ergebnisse:
Der unbereinigte Gender Pay Gap betrug in Baden-Württemberg im Jahr 2020 23 % und ist damit um fünf Prozentpunkte größer als in Deutschland insgesamt (18 %).
Im Zeitraum zwischen 2008 und 2020 ist der unbereinigte Gender Pay Gap in Baden-Württemberg um fünf Prozentpunkte gesunken. In Deutschland ist er im selben Zeitraum ebenfalls um fünf Prozentpunkte zurückgegangen.

Definition:
Der Indikator stellt die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen anhand des unbereinigten Gender Pay Gap im Zeitverlauf dar.

Bewertung und empirische Relevanz:
An den Verdienstunterschieden zwischen Männern und Frauen lässt sich erkennen, dass Frauen und Männer im Erwerbsleben finanziell nicht gleichgestellt sind.
Die Ursachen für die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen (wie Unterschiede bei Berufen, Beschäftigungsumfang, Bildungsstand, Berufserfahrung oder der geringere Anteil von Frauen in Führungspositionen) werden bei dem unbereinigten Gender Pay Gap nicht berücksichtigt.

Hinweise:
Bei den Ergebnissen der Jahre 2006, 2010, 2014 handelt es sich um Daten auf Basis der Verdienststrukturerhebung, in allen anderen Jahren um Fortschreibungen auf Basis der Vierteljährlichen Verdiensterhebung.

Datenquelle:
Verdienststrukturerhebung fortgeschrieben mit Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung, eigene Darstellung FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.